VON DER WIEGE BIS ZUR BAHRE
*********************************************
"Lest keine Geschichte - sondern nur Biographien,
denn sie sind Leben ohne Theorie" (B. Disraeli)

[Footsteps on the sand]
Lives of great men all remind us
We can make our lives sublime
And, departing, leave behind us
Footsteps on the sand of time

            (Henry W. Longfellow)
[Letters that we ought to burn]
Lives of great men all remind us
As their pages o'er we turn
That we're apt to leave behind us
Letters that we ought to burn
                                  (anonym)

*********************************************

Lebensläufe und Kurzbiografien bekannter
Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts
gesammelt von Nikolas Dikigoros

[Herakles erwürgt schon in der Wiege zwei Schlangen - aus einem Kupferstich von Aldegrever, um 1550)]

Auf seinen Reisen durch die Vergangenheit erwähnt Dikigoros mitunter Personen aus dem vergangenen Jahrhundert, die, wie ihm Rückfragen seiner Leser zeigen, einigen kaum noch dem Namen nach bekannt sind. Die meisten von ihnen sind es nicht wert, längere Abhandlungen über sie zu verfassen; dennoch sollte man ein wenig von ihnen wissen - aber nicht so wenig und vor allem nicht so wenig Wahres, wie man für gewöhnlich den Medien und anderen "offiziellen" [Des-]Informationsquellen entnehmen kann, zu denen mittlerweile auch gewisse Internetseiten gehören, die direkt oder indirekt vom Staat kontrolliert werden, wie z.B. die des "Deutschen Historischen Museums" - einem Organ des ZK der SED der DDR, dessen Mitarbeiter bei der "Neugründung" größtenteils übernommen wurden - oder der "Wikipedia". Um hier ein kleines Gegengewicht zu schaffen, hat Dikigoros einige Kurzlebensläufe aus den - angeblich - wichtigsten Bereichen der Gesellschaft zusammen getragen, die er an dieser Stelle vorstellen möchte.

Denen, die des Englischen nicht mächtig sind, aber dennoch wissen wollen, was es mit den beiden Kurzgedichten oben auf sich hat, darf er vorab seine Seite über den besten Film Billy Wilders ans Herz legen - dort gibt es eine Übersetzung und dazu noch ein paar Anmerkungen. Die Auswahl der Personen war nicht einfach; Dikigoros hat sie in den einzelnen Kapiteln dieser Übersicht jeweils zu erläutern versucht. Aber hier muß er erstmal vorab erklären, warum er überhaupt diese Gesellschaftsbereiche ausgewählt hat und keine anderen. Als z.B. Georg Popp anno 1970 (also ein klein wenig verfrüht :-) eine Sammlung von 72 Kurzbiografien der "wichtigsten Persönlichkeiten" des 20. Jahrhunderts (Untertitel: "... die jeder kennen sollte") veröffentlichte, entfielen auf "Naturwissenschaftler und Techniker" 21, auf Schriftsteller 14, auf Künstler 13, auf "Regisseure und Schauspieler" 9 (davon nur ein Schauspieler - Chaplin), auf Musiker 9 (davon 8 Komponisten und nur eine Interpretengruppe - die Beatles :-) auf "Philosophen und Ärzte" 6 und auf Politiker, Unternehmer, Militärs und Sportler kein einziger. Und als das US-amerikanische Time Magazine 1998/99 seine Liste der "100 einflußreichsten Leute des 20. Jahrhunderts" veröffentlichte, waren die in fünf gleich große Blöcke à 20 Personen aufgeteilt (was an sich schon verdächtig ist - so gleichmäßig können die doch gar nicht verteilt sein!), nämlich "Führer und Revolutionäre", "Künstler und Entertainer", "Erbauer und Titanen", "Wissenschaftler und Denker" sowie "Helden und Idole". Ohne an dieser Stelle auf die Inhalte jener Blöcke im einzelnen eingehen zu wollen (das tut Dikigoros an anderer Stelle, nämlich auf seiner Seite über Charles Lindbergh, den das T.M. anno 1929 zum ersten "Mann des Jahres" gekürt hatte, so wie er die Liste der "100 Killer des 20. Jahrhunderts" unter "Politiker und Staatsmänner" abhandelt und die Listen von David Lehnort unter "Wissenschaftler und Wohltäter der Menschheit"), muß er doch etwas über deren Rahmen schreiben: "Führer" ist auch der Lokomotivführer, und "Revolutionär" kann doch nicht sein, wer ganz normal durch Wahlen an die Macht gelangt ist, und auch nicht jeder Stasi-Spitzel, der von der eigenen Regierung losgeschickt wurde, um eine Gewerkschaft zu unterwandern, wie IM Bolek! Da ist Dikigoros' Kategorie "Herrscher und Politiker" sicher besser gewählt. "Titanen"? Das sind Riesen der griechischen Mythologie, die am Ende gestürzt werden. Das könnte zwar sehr gut zu den "Erbauern" passen, wenn damit - wie in Dikigoros' Kategorie "Manager und Nieten in Nadelstreifen" - Personen gemeint wären, die erst etwas Großes aufbauten, es dann aber vor die Wand fuhren - doch die sucht man in jener Liste vergeblich. "Wissenschaftler und Denker"? Wohl kaum zwei andere Begriffe passen so wenig zueinander wie diese beiden. Dikigoros' Vater pflegte zu sagen: "Denken ist Glückssache" und "Denken heißt nicht wissen". Gewiß gibt es Typen, die sich etwas ausgesponnen ausgedacht hatten, das sie einer tumpen Umwelt als "Wissenschaft" verkauften - aber von denen hat das T.M. nur einen einzigen - Albern Einstein - aufgeführt, und das wahrscheinlich aus Versehen, d.h. ohne es zu wissen. (Wo bleibt der zweite große Protagonist jener Species im 20. Jahrhundert, Noam Chomsky?) "Helden und Idole"? Man mag ja die Meinung vertreten, daß Militärs keine "Helden" mehr sein sollten - aber das kann es nicht sein, denn gleich an 2. Stelle kommt "der amerikanische G.I.". Und nur drei Sportler in einem Jahrhundert, das doch gerade in dieser Sparte seine Ersatz-Helden und Idole gesucht hat?!? Auch sonst ist jene Liste völlig unausgewogen: Knapp zwei Drittel sind entweder in den USA geboren oder erst dort berühmt geworden, nur drei sind Asiaten (wenn man den US-Amerikaner "Bruce Lee" mitzählt, vier), ein Drittel Neger und ein Drittel Juden. Nein, das läßt sich beim besten Willen nicht nachvollziehen.

Der Nestor der deutschsprachigen Internet-Biografen, Dieter Wunderlich, teilt seine Sammlung von insgesamt über tausend Kurzlebensläufen in 12 Kategorien ein. Das sieht nach ungeheuer viel aus - aber nur auf den ersten Blick. Tatsächlich kommt auch er auf "nur" neun echte Kategorien, die denen von Dikigoros gar nicht so unähnlich sind (auch wenn er sie ein wenig anders einteilt), denn drei davon sind Mogelpackungen. Kategorien wie "Frauen" und "Nationalsozialismus" sind an sich schon zweifelhaft - könnte man die nicht anderswo mit einsortieren? Dagegen wäre gegen eine Kategorie "Verschiedenes" an sich nichts zu sagen, wenn sie denn interessante Personen umfaßte, die er eben nicht irgendwo anders unterzubringen könnte, da er ja, anders als Dikigoros, keine eigenen Kategorien für Soldaten und Sportler hat. (Bei ihm gibt es bloß einen hochgedopten Radfahrer, eine hochgedopte Leichtathletin, einen Boxer, der nur durch kriminelle Machenschaften an die Weltspitze gelangte und sich dort längere Zeit hielt, und eine Tennisspielerin, von der böse Zungen das gleiche behaupten - aber wohl zu Unrecht.) Tatsächlich aber enthalten alle drei Pseudo-Kategorien fast nur Doubletten, z.T. sogar Tripletten. Da tauchen z.B. der Radfahrer und die Leichtathletin - nicht aber der Boxer - noch einmal in der Kategorie "Justiz und Kriminalfälle" auf. (Eine völlig indiskutable Sammlung, wenn Dikigoros das als Jurist einmal sagen darf: Sie enthält z.B. "Martin Luther Reformation" - anders als Dikigoros hat sich D.W. nicht auf das 20. Jahrhundert beschränkt -, nicht aber "Martin Luther King", "Ernesto Che Guevara" - aber nicht als Täter, sondern als Opfer. Dagegen fehlen so spektakuläre Fälle wie "Sacco & Vanzetti" und "O. J. Simpson", und der arme Ricardo Klement - von der israelischen Justiz ermordet - wird nicht als Opfer, sondern als Täter "Adolf Eichmann" geführt! Und was ist mit Massenmördern wie Gates, Fauci, Drosten, Spahn, Wieler und Lauterbach?!?) Einige Schauspielerinnen führt D.W. gleich dreimal, nämlich unter "Film, Kino und Fernsehen", "Frauen" und "Verschiedenes" - z.B. die Pornosternchen "Ilona Staller alias Cicciolina" und "Eva Ionesco". Und über den Inhalt seiner Seiten breitet Dikigoros lieber den barmherzigen Mantel des Schweigens; aber D.W. schreibt ja ganz offen, daß das Ganze eigentlich bloß Werbung für seine biografischen Bücher ist - die dann hoffentlich mehr hergeben.

Dagegen teilt Dikigoros Popps Meinung in Sachen Kategorien im Prinzip durchaus. Auch er findet, daß z.B. die großen Forscher und Erfinder viel wichtiger wären als die "Nieten in Nadelstreifen", die deren Ergebnisse [zu] vermarkten [versuchen], die Komponisten und Dichter mehr als die Musikanten und Schauspieler, die sie interpretieren, und die ungedopten Amateure, die selber auf den Sportplatz gehen, mehr als die paar hoch gejubelten "Spitzensportler", denen man nur noch ehrfürchtig zuschaut. Das gleiche gilt für die Leute, die lieber selber Singen als sich irgendwelche "Stars" im Radio oder Fernsehen anzuhören bzw. anzuschauen. Früher traf man sich noch zum gemeinsamen Musizieren, Singen und Tanzen - weshalb U-Musik zugleich Tanz-Musik sein mußte; daß das heute nicht mehr so ist, erklärt vielleicht den völligen Wandel des Musikgeschmacks seit Dikigoros' Jugendzeit. Aber auf seine persönliche Meinung soll es hier mal nicht ankommen. [Seine treuen Leser wissen ja, daß er für Filme, die er als besonders gelungen betrachtet, zwei gesonderte Sammlungen hat, (diese und diese), ebenso für seine bevorzugten Schriftsteller, nämlich (diese und diese) - wer sie noch nicht kennt, kann bei Interesse ja mal die letzten vier Links anklicken.] Es ist nun mal so - ob einem das gefällt oder nicht -, daß schon durch die immer stärkere Präsenz der Medien ganz bestimmte Kreise permanent ins Licht der Öffentlichkeit gerückt werden - achtet mal auf die so genannten "Nachrichten", sie laufen immer nach dem gleichen Schema ab: Sie beginnen damit, was irgendein Politiker gesagt hat - egal ob von Belang oder nicht, auch in der "Saure-Gurken-Zeit" muß das immer am Anfang stehen. Dann kommt, was die Wirtschafts- und Gewerkschaftsbosse in Sachen Arbeitsplätze, Löhne und Gehälter (oder die Politiker in Sachen Arbeitslosigkeit, Stellenabbau und Lebenshaltungskosten) sagen, dann Vermischtes aus dem Leben der Schlagersänger, Schauspieler u.a. "Stars": Wer hat geheiratet, sich scheiden oder liften lassen? Wer den Oscar bekommen oder die Goldene Ananas? Für welchen Film müssen wir unbedingt ins Kino rennen? Nur vereinzelt findet man dazwischen mal eine echte Information über ein wichtiges Ereignis eingestreut - aber nie ohne Kommentar irgendeines Angehörigen der vorgenannten "gesellschaftlich relevanten Kreise". Den Schlußteil (mal abgesehen vom "Wetterbericht", der an die Stelle der Sterndeuterei und der Horoskope getreten, aber meist auch nicht viel seriöser ist - dennoch hat Dikigoros darauf verzichtet, hier ein Kapitel "Meteorologen" aufzunehmen :-) bildet der Sport - und der ist den meisten Zuhörern und Zuschauern ja auch am wichtigsten: Wie hat "mein" Fußballverein gespielt? Wer hat das letzte Tennisturnier gewonnen? Wer ist beim Autorennen verunglückt? Alles Dinge, für die sich offenbar zahlreiche Menschen viel mehr interessieren als für ihre eigenen Probleme - das lenkt ja so schön ab, nicht wahr? Aber auch jene "bedeutenden Persönlichkeiten" haben ihre "Probleme" - um es höflich auszudrücken. Und wenn man mal hinter die Kulissen schaut, sieht man vielleicht, daß viele "Celebrities", wie man auf Neudeutsch sagt, unsere Aufmerksamkeit gar nicht verdienen - jedenfalls nicht in dem Maße wie die Medien uns vorgaukeln. Oder, wenn sie Aufmerksamkeit verdienen, dann vielleicht eher als abschreckende Beispiele denn als Vorbilder. (Ausnahmen bestätigen die Regel, aber es sind eben nur Ausnahmen :-) Und das gilt für alle Kategorien, nicht nur für die, die scheinbar dafür prädestiniert sind. Gewiß, ein Kriegs-"Held" kann schnell zum Kriegs-"Verbrecher" mutieren - nämlich wenn er den Krieg verliert (und umgekehrt) -, ein "Staatsmann" zum "Schurken" - nämlich wenn die USA oder andere Großmächte, die ihn zunächst als Saubermann aufgebaut haben, ihn plötzlich fallen lassen -, und ein "sauberer" Vorzeige-Sportler zum "Doping-Sünder", wenn es den Verbänden gefällt, ihn aus dem Verkehr zu ziehen, weil er - im Gegensatz zu anderen, die genauso gedopt haben, aber gedeckt werden - es sich mit den Bonzen verscherzt hat.

Exkurs. Ein ganz wichtiges Indiz - jedenfalls für die offizielle Sichtweise - sind Straßennamen und ihre Änderungen. Fast überall auf der Welt sind sie vorzugsweise nach Politikern und (außer in der BRDDR) nach Militärs benannt. In seltenen Fällen dürfen sie auch aus anderen Bereichen kommen, in der BRDDR freilich nur, wenn es sich um Juden bzw. Judenfreunde oder Muslime bzw. Islamofile handelt oder um anti-deutsche "Widerstandskämpfer": Nach Marx darf eine Straße heißen, nach Nietzsche nicht [mehr], auch nach Stauffenberg, aber nicht nach Manstein ["preußische Generäle meutern nicht"], auch nach Goethe, Heine und Schimmel, aber nicht nach Hamsun, Orwell oder Solzhenitsyn. Nun, letzteres mag verzeihlich sein, denn warum sollte man deutsche Straßennamen nach Ausländern benennen? Das tut doch sonst auch niemand auf der Welt, jedenfalls nicht mehr seit dem Untergang des real existierenden Sozialismus, der fast überall zur Entfernung aller Straßenschilder auf Lenin, Stalin & Co. geführt hat. Aber es gibt eine Ausnahme, und das ist - natürlich - wieder die BRDDR, in der es nach wie vor "Lenin"-Plätze gibt. Und wenn man das noch darauf zurück führen will, daß Lenin Jude war, so läßt sich doch schwer erklären, warum Straßen und Plätze in Deutschland nach Typen wie Churchill, de Gaulle und Kennedy benannt sind. Und das nicht gerade selten. John F. Kennedy nimmt in der BRDDR den 2. Platz unter den Namenspatronen für Straßen und Plätze ein, gleich hinter 'Klüngel-Konrad' Adenauer und noch vor 'Papa' Theodor Heuss und Friedrich Ebert! Exkurs Ende.

Aber das sind gar nicht die wirklichen Vorbilder; vielmehr kommen die aus einer ganz anderen Ecke - und deshalb sind sie viel gefährlicher. Wer ist heute ein "Vorbild" und warum? Nun, das ist ganz leicht zu beantworten: All jene, die Tätigkeiten ausüben, bei denen man für (vermeintlich) wenig Arbeit (vermeintlich) viel Geld bekommt. Politiker taugen deshalb nicht als Vorbilder (keine Berufsgruppe ist heute so verhaßt wie sie :-), denn sie bekommen zu wenig Geld (wenn sie sich nicht illegal etwas dazu verdienen :-) Soldaten sind keine Vorbilder, denn niemand hat mehr Lust, auf dem Schlachtfeld den Heldentod zu sterben - für wen oder was auch immer -; und von den Sportarten sind nur die wirklich populär, in denen Doping (vermeintlich) keine Rolle spielt und bei denen scheinbar spielend Geld verdient wird. Wer will sich schon mit einem asketischen Lebenswandel und hartem Training quälen? Wenn Ihr heute junge Leute fragt, was sie denn werden wollen, dann lautet die Antwort beim männlichen Nachwuchs meist "Fußballer" oder "Rockstar", beim weiblichen "Model" oder "Schauspielerin". Es gibt viele Millionen - vor allem Männer -, die jeden Lizenzspieler der Fußball-Bundesliga wenigstens dem Namen nach kennen, aber keinen einzigen, der alle Abgeordneten des Bundestags nennen könnte - nicht mal unter den Abgeordneten selber -, dabei ist die Zahl jener beiden Gruppen ungefähr gleich groß. Auch die Trainer der ersten beiden Fußball-Ligen kennt jeder - aber welcher Bürger kann schon alle Minister des Bundeskabinetts aufzählen, geschweige denn die "seines" Bundeslandes oder des Flaschen-Kabinetts, das sich "EU-Kommission" nennt? Die obersten Schiedsrichter der FIFA, der UEFA und der Bundesliga? Na klar, deren Namen haben alle schon mal gehört! Aber die Richter des Europäischen Gerichtshofs, des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesgerichtshofs? Die bekommt selbst unter professionellen Juristen niemand vollständig zusammen! (Das gleiche gilt für die Fußball-Ligen und die Regierungs-Kabinette der Nachbarländer: Die Mehrheit der deutschen Männer weiß zwar, wer Real Madrid und den FC Barcelona trainiert, aber kaum einer könnte die Bürgermeister jener beiden Metropolen nennen. Und für Rom und Mailand, Paris und London gilt das gleiche :-) Daß auch zum Fußball hartes Training gehört, daß auch die Schauspielerin ziemlich viel büffeln muß für ihre Rollen, daß auch "Model" ein Knochenjob für Asket[inn]en ist und daß das meiste Geld, das der Rockstar einspielt, beim Manager, bei der Plattenfirma und beim Finanzamt kleben bleibt, sieht kaum jemand oder will kaum jemand sehen - es sagt einem ja auch niemand so deutlich :-) Und wenn diese "Vorbilder" das (vermeintlich) leicht verdiente Geld dann mit vollen Händen zum Fenster hinaus werfen, sei es für Drogen, sei es für sonst etwas Sinnloses, dann wird das nicht nur verziehen, sondern am Ende sogar noch als "chic" empfunden, und man wünscht sich nichts sehnlicher, als ihnen nachzueifern. Denn im Licht der Öffentlichkeit stehen sie ja immer nur auf dem Höhepunkt ihrer "Karrieren". Über die abgewrackte Sängerin, die ihren Lebensabend in der Entziehungsanstalt verbringt, berichten die Medien ebenso selten wie über den blöd geschlagenen Boxer mit den Blumenkohlohren oder über das geschändete Grab der einstigen Kriegshelden. Wegen dieser Sichtverengung auf einen oft nur ganz kleinen Teil ihres Lebens sieht man viele "bedeutende Persönlichkeiten" in einem ganz falschen Licht; man sollte auch die Ränder ein wenig mit ausleuchten, um zu erfahren, wo sie her kommen, mit welchen Methoden sie ihren - oft zweifelhaften - Ruhm erlangt haben und was am Ende aus ihnen geworden ist, gewissermaßen von der Wiege bis zur Bahre - und darüber hinaus, denn wie heißt es so schön: "Eines Menschen Zeit währt länger als seine Jahre!"

Darum legt Dikigoros großen Wert auf so genannte "Nachleben", d.h. die Wirkungsgeschichten, die oft noch interessanter sind als die Lebensgeschichten. Wie viele Künstler sind förmlich verhungert, deren Werke nach ihrem Tode für Millionen gehandelt wurden? Wurden nicht ein Jim Thorpe und ein J.C. Owens ein Leben lang schikaniert, um dann, als ihre Karrieren beendet waren und sie sich schon dem Hungertode näherten, politisch mißbrauchtausgenutzt zu werden, indem man sie rückwirkend zu "Jahrhundert-Sportlern" ernannte? Wie viele Nicht-Politiker gelangten gegen Ende ihres Lebens mehr oder weniger zufällig an die Spitze ihrer Staaten und wurden für Entwicklungen, auf die sie kaum noch Einfluß hatten, verantwortlich gemacht - sei es, daß man sie als "Verbrecher" verurteilte, wie Hindenburg und Pétain, sei es, daß man sie zu Helden hoch stilisierte, wie Sun Yat-sen und Masaryk?) Deshalb hat sich Dikigoros weitgehend auf Personen beschränkt, die ihre "Karrieren" beendet haben oder gar nicht mehr unter den Lebenden weilen - nicht weil er Angst hätte, von noch lebenden Personen wegen Verleumdung verklagt zu werden. (Das könnten auch ihre Erben noch, es ist nämlich durchaus nicht so, daß sich Tote nicht mehr wehren können. Es gibt viel mehr Prozesse dieser Art als in der breiten Öffentlichkeit bekannt werden; denn die Medien treten die Widerrufe, zu denen sie bisweilen verurteilt werden, nur ungern breit :-) Die von ihm gesammelten Fakten dürften auch einer strengen Prüfung stand halten. (Wer Ausnahmen entdeckt, darf ihm gerne mailen, er ist nicht unbelehrbar :-) Und seine Wertungen, die man manchmal zwischen den Zeilen erkennen mag, sind - nun ja, Wertungen halt. Aber er wertet nie pauschal: So spricht er z.B. einer Brigitte Bardot jeglichen Wert als Ehefrau und Mutter ab (und ihre schauspielerischen Leistungen hält er allenfalls für durchschnittlich), aber er bewundert ihren couragierten Kampf für den Tierschutz (wenngleich nicht ganz uneingeschränkt) und gegen die Islamisierung Frankreichs Europas des Abendlandes; und selbst einem Scheusal wie Robert Mugabe hält er immerhin zu Gute, daß er etwas gegen die Ausbreitung der AIDS-Epidemie getan hat. (Was ihm freilich Andere - die sich an seinen millionenfachen Morden nicht weiter störten, wie z.B. DrecksäckerWeizsäcker, der ihn als "weisen Staatsmann" belobigte - besonders übel nahmen, denn er erreichte das durch ein kompromißloses Verbot von Schwulitäten :-) Überhaupt hat Dikigoros auch solche Fakten gesammelt, die heute weitgehend vergessen oder verdrängt sind, weil sie ihren Weg aus alten Zeitungen und Büchern nicht bis ins Internet gefunden haben. Oder, um im Bild zu bleiben, mit dem er diese Seite eingeleitet hat: Er will - auch im Zeitalter der "Digitalisierung", die uns auf bloße Fingerabdrücke zu reduzieren sucht - Fußspuren im Sand der Zeit festhalten und seinen Lesern auch jene Seiten aus den Lebensbriefen ihrer "Stars" vorlesen, die sie und andere gerne verbrannt hätten.

Im Grunde genommen fallen alle hier vorgestellten Kategorien - nicht nur die "Film- und Fernsehstars" - in die Sparte "Schauspieler"; denn im Zeitalter der visuellen Medien muß insbesondere jeder Politiker ein Schauspieler sein (womit Dikigoros nicht meint, daß bisweilen auch gelernte Film- und Fernseh-Darsteller in die Politik gehen), aber ebenso jeder Sportler, der seinen "Marktwert" steigern will, jeder Musikant (wen schert schon noch, ob jemand singen kann? Hauptsache, er oder sie sieht gut aus!), und selbst Wirtschaftsbosse und Militärs müssen sich in erster Linie gut vor der Kamera verkaufen können, dann sieht man ihnen - ebenso wie den Politikern - sogar die größten Mißerfolge nach. Deshalb findet es Dikigoros auch nicht gar so schlimm, daß das Kapitel "Film- und Fernsehstars" hier quantitativ ein Mauerblümchen-Dasein fristet und gerade mal ein Dutzend Personen enthält, die eben nicht nur als Schauspieler in Erscheinung getreten sind, dto das Kapitel "Musiker und Musikanten". (Lesern, denen das nicht genügt, empfiehlt Dikigoros diese Webseite; "Steffi" hat über 400 Biografien von Schauspielern und Musikern zusammen getragen, zu ca. 2/3 deutschsprachigen. Nicht alle sind gleich gut und gleich umfangreich; aber sie arbeitet kontinuierlich daran, sie zu verbessern - wie Dikigoros an seinen Seiten ja auch :-) Dennoch haben auch jene beiden Kapitel ihre Berechtigung, und sei es nur, weil sie von Personen handeln, über die es im Internet sonst so gut (und selbst so schlecht :-) wie nichts auf Deutsch oder in anderen westlichen Sprachen gibt, wie Ashok Kumār, Kyō Machiko und Nikolaj Tscherkassow. (Dikigoros hat sich außerdem bemüht, Lesern, die des Indischen, Japanischen bzw. Russischen nicht mächtig sind, ein paar sprachliche Hilfen zu bieten, um wenigstens die Filmtitel und die dazu abgebildeten Kinoplakate zu verstehen.)

* * * * *

Nachbemerkung: Die Lesegewohnheiten der Internet-Surfer sind bisweilen unergründlich. Von den 300 hier vorgestellten Lebensläufen sind die am häufigsten aufgerufenen - in dieser Reihenfolge - die von Himmler, Goebbels, Skorzeny, Bismarck und Rommel, also von drei Politikern und zwei Soldaten. Das verblüfft Dikigoros doch einigermaßen, zumal er drei dieser fünf Seiten nicht einmal primär verlinkt hat. Stünde die Skorzeny-Seite an erster Stelle (was nachvollziehbar wäre, denn sonst findet man ja im Netz kaum etwas Brauchbares über ihn), dann könnte man die Zugriffe auf Himmler und Goebbels durch die sekundäre Verlinkung bei Skorzeny erklären, und die vielen Zugriffe auf Bormann damit, daß ein großes biografisches Internet-Portal sie an erster Stelle verlinkt hat, noch vor den [halb-]amtlichen Seiten von Wikipedia und dem Deutschen Historischen Museum (übrigens mit Recht, denn unter Blinden ist bekanntlich der Einäugige König :-); aber daran allein kann es nicht liegen, denn sie zählt gar nicht zu den am meisten verlinkten biografischen Seiten - das sind vielmehr die über Lettow-Vorbeck, Schuschnigg, Mackensen, Connery und Chomsky. Auch an der Bismarck-Seite ist eigentlich nichts Besonderes; aber offenbar ist die Faszination für den Altkanzler noch immer ungebrochen, wie ja auch seine Top-10-Plazierung in der ZDF-Sendung "Unsere Besten" anno 2003 gezeigt hat. (Dto die Faszination für Rommel - er wurde bei jener Pseudo-Wahl im ZDF bloß nicht nominiert -; auch die Zugriffsraten kann man schwerlich mit irgendwelchen Besonderheiten von Dikigoros' Seite erklären.) Die ersten fünf Plätze werden also von Deutschen belegt - was nicht weiter verwundert, denn diese Seiten sind nun mal auf Deutsch geschrieben; und welcher Afrikaner, Asiat oder Amerikaner wird sich denn über seine Landsleute in so einer ausgefallenen Exoten-Sprache informieren können oder wollen? (Außerdem fehlen hier z.B. Seiten über so populäre Zeitgenossen Bismarcks wie die US-Amerikaner Lincoln, Lee oder Grant - die vielleicht ähnlich gut besucht wären.) Aber Dikigoros hat diese Seiten ja auch für deutsche Leser geschrieben, die sich mal kurz über berühmte Ausländer informieren wollen und nicht über die Sprachkenntnisse verfügen, um sich dabei ausländischer Quellen zu bedienen. (Dikigoros hat insbesondere [Auto-]Biografien "verarbeitet", die in Deutschland schwer oder gar nicht zu bekommen sind - geschweige denn in Übersetzung.) Und so folgen denn auf dem Plätzen 6 und 7 auch schon zwei Ausländer - wiederum Politiker -, nämlich Mussolini und Mandela. Auch das sind nicht gerade Dikigoros' persönliche Favoriten; aber vielleicht hat die Beliebtheit einiger seiner Seiten ja auch damit zu tun, daß er es nicht wie jene unkritischen Schwarz-Weiß-Maler macht, die sich in pauschalen Lobhudeleien ihrer Favoriten oder Verdammungen ihrer Lieblings-Buhmänner erschöpfen, sondern daß er die "guten" Seiten der "Bösen" ebenso aufzeigt wie die "schlechten" Seiten der "Guten" (wobei er von dieser Art der Klassifizierung ohnehin nicht viel hält); und das ist in Bezug auf die Vorgenannten anderswo halt besonders selten.
P.S.: Auf einer von Dikigoros ebenso oft zitierten wie kritisierten englischsprachigen Webseite mit französisch-griechischem Titel wird die These vertreten, daß die "Popularität" einer Person - und damit auch der Webseiten über sie - vor allem von der Plazierung auf "Suchmaschinen" abhängt. Dikigoros glaubt zwar, daß es eher umgekehrt ist, aber er hat Spaßes halber mal nachgeschaut, welche seiner Seiten denn dort "ganz oben" auftauchen, wenn man seinen Namen + "Lebenslauf" eingibt. Hier die Resultate, vom Marktführer bis zum nicht mehr politisch korrekten Russen:

Was soll man dazu sagen, außer daß offenbar jede Suchmaschine ihren eigene "Spider" - englisch für Spinnen, die durchs Netz ["web"] kriechen - hat, also niemand blind vom andern abkupfert? Vielleicht, daß Yandex - das als einzige nur Deutsche anzeigt - wohl Seiten mit Rußland-Bezug bevorzugt? (Alle waren sie kürzere oder längere Zeit in Rußland, die Hälfte freiwillig, die andere unfreiwillig; einer nahm sogar die russische Staatsbürgerschaft an und unterstützte das Tsarenreich im Krimkrieg gegen die Westalliierten - er hätte das wohl auch in dem Krieg, der kurz nach seinem 200. Geburtstag offen ausbrach, getan -, ein anderer kämpfte im Bürgerkrieg auf Seiten der "Weißen" gegen die "Roten" mit.) Ansonsten sind das weder die ältesten noch die umfangreichsten (mit einer Ausnahme) noch die besten noch die interessantesten Seiten. Drei hat Dikigoros noch nicht mal ganz fertig geschrieben; die meisten sind bei ihm selber nur auf der 3. Ebene verlinkt - drei von ihnen nicht mal das -; und überhaupt, was sind denn das für Typen: Zwei Revoluzzer aus Mittelamerika (aber nie beide gleichzeitig), zwei Generäle aus Südamerika (dto), ein Schnulzen-Sänger und Gelegenheitsschauspieler aus Nordamerika - sonst kein einziger "Entertainer"! -, ein Wirtschaftskrimineller (der meistplazierte Deutsche und einer von nur zwei Bundesrepublikanern!), zwei bedeutende und zwei eher unbedeutende Politiker aus Deutschland, ein unbedeutender Politiker aus Polen, immerhin ein bedeutender Politiker aus Rußland - aber sonst kein einziger Russe, nicht mal bei Yandex! -, der eigentlich auf allen Suchmaschinen des "Wertewestens" längst "gecancelt" sein müßte, ein besonders übler Völkermörder (vielleicht der übelste seiner - Dikigoros' - Zeit, also nicht der "böhmische Gefreite", der unter der "Taucherbrille" nicht auftaucht, sondern der echte Böhme, der dort an 3. Stelle steht), zwei Berufsschläger Faustkämpfer Boxer - sonst kein einziger Sportler! -, ein Schriftsteller und ein paar Kriegshelden Soldaten. Darunter kein einziger Asiate, kein einziger Neger, kein einziger Volljude - nur zwei Halbjuden, davon einer nur einmal und nicht mal in der "Top 10" -, obwohl Dikigoros sich schmeichelt, eine in dieser Hinsicht recht ausgewogene Mischung zusammen gestellt zu haben, mit einigen Seiten besonders hoher Qualität über Asiat[inn]en und Afrikaner! Sollten die Macher jener Suchmaschinen etwa allesamt Anti-Semiten und/oder Rassisten sein? (Sie führen auch keinen einzigen US-Neger auf, dto keinen "WASP", sondern nur zwei Italo-Amerikaner - dafür keinen einzigen "echten" Italiener!) Also, wenn diese Such-Ergebnisse einen wesentlichen Einfluß auf die Zugriffszahlen haben sollten, dann frißt Dikigoros den sprichwörtlichen Besen und alle vorhandenen und nicht vorhandenen Bohrmaschinen von "Big Manni" zusammen...

Nun gibt es allerdings einige wenige Trolls, die in Internetforen genau das Gegenteil über Dikigoros' Webseiten verbreiten. So schrieb z.B. jemand, der sich mit dem Namen des britischen Geheimagenten 007 schmückt, auf dem österreichischen "Science Blog", Dikigoros sei "keine seriöse Quelle", erhebe "unzählige schwere Anschuldigungen [...] gegen praktisch alle historischen Persönlichkeiten der letzten hundert Jahre" und liefere "konsequent keine Quellen", so daß der Leser "Wahrheit und Lüge" nicht trennen könne. Wie der doppelte Wortgebrauch zeigt, weiß der gute Mann wahrscheinlich gar nicht, was in der Geschichtswissenschaft als "[Primär-]Quelle" gilt bzw. kann sie nicht von "[Sekundär-]Literatur" unterscheiden. Dikigoros schreibt darüber an anderer Stelle - auch darüber, daß dieser Unterschied nichts mit "Wahrheit und Lüge" zu tun hat: Es gibt in beiden Kategorien viele Wahrheiten und viele Lügen; die Kunst besteht darin, sie auseinander zu halten bzw. in den richtigen Zusammenhang zu bringen. Lest doch mal exemplarisch Dikigoros' - partielle - Analyse der so wichtigen Reichstagswahl vom Juni 1932 in der letzten Fußnote seines Hugenberg-Lebenslaufs: Die Quellen (zu denen in diesem Fall auch mal die "Literatur" gehört :-) sind allgemein bekannt, und ihre Echtheit ist allseits unbestritten - es ist bloß noch kein Historiker vor ihm auf die Idee gekommen, sie unter diesem Gesichtspunkt auszuwerten! [Wer es gerne etwas ausführlicher hätte, besorge sich "Werkzeug des Historikers" von Ahasver v. Brandt - früher Pflichtlektüre für Geschichts-Studenten an allen mitteleuropäischen Universitäten - und lese dort insbesondere "Kapitel III: Die Quellen".] Dikigoros will sich hier nicht wiederholen; aber er darf seinen Lesern versichern, daß er auf jeder einzelnen seiner biografischen Webseiten sowohl jede verwendete Quelle als auch jede verwendete Literatur nennt. Ferner, daß er sie eingehend und "kritisch" darauf abgeklopft hat, was glaubhaft und unglaubhaft ist, wobei er verbleibende Zweifel nebst Begründung - und ggf. abweichende Angaben - durch klein gedruckte Anmerkungen entweder im Text oder - wenn sie länger sind - in einer Fußnote zum Ausdruck bringt. (Allerdings verzichtet er auf eine pseudo-wissenschaftliche Zitatenklauberei um des Zitierens Willen, wie sie auf gewissen anderen Webseiten üblich ist, wobei es sich oft um Web-Zitate handelt, die letztlich im Kreise herum führen und zur Unterscheidung von "Wahrheit und Lüge" gleich gar nichts beitragen :-) Viele nennt er nicht nur, sondern bildet sie auch ab, vor allem die in Deutschland wenig oder gar nicht bekannten. (Warum? Weil mal jemand - der ihm ansonsten durchaus nicht feindlich gesonnen ist - in einem Internetforum die Existenz eines bestimmten Buches, das Dikigoros im Regal stehen und aus dem er zitiert hat, angezweifelt hat. Wohlgemerkt, es handelt sich um ein ganz unverfängliches Buch über eine ganz unverfängliche Person, für die sich heute kaum noch jemand interessiert, die insbesondere niemand mehr für sich in Anspruch nimmt, weder als Lichtgestalt noch als Buhmann; sie taucht hier nur auf, weil sie vor vielen Jahrzehnten mal sehr bekannt, ja berühmt war.) Von einigen fertigt Dikigoros sogar Dateien mit Exzerpten und/oder Rezensionen und lädt diese - so es ihm die Urheberrechte-Inhaber der ersteren auf Anfrage gestatten - zur Vertiefung für interessierte Leser hier auf.

Einiges stammt aus Dikigoros' eigener Wahrnehmung, denn er ist viele Jahre lang mit offenen Augen und Ohren durch die Welt (zu der ja auch Deutschland gehört!) gereist und hat einiges mit erlebt; er ist also als Zeitzeuge selber "Quelle" - im Gegensatz zu denen, die ihre Weltanschauung, ohne die Welt selber angeschaut zu haben, aus zweiter Hand von den staatlich kontrollierten Nachrichtensendern und Zeitungen beziehen. Kurzum, seine biografischen Webseiten halten in der Sache jeder "wissenschaftlichen" Prüfung ohne weiteres stand. (Das unterscheidet sie von den Seiten der öffentlich-rechtlichen "Faktenchecker", die sich meist schon auf den ersten Blick als plumpe Lügenpropaganda der Regierung entpuppen.) Zugegeben, in der Formulierung nicht - aber das ist so gewollt; Dikigoros vermeidet ganz bewußt sowohl den trocken-wissenschaftlichen als auch den mit fachchinesischen Fremdwörtern durchsetzten journalistischen Stil. Seine Leser können ihn gleichwohl unbesorgt zitieren, denn er achtet bei seinen Formulierungen - auch und gerade solchen, die vordergründig als "flapsig" empfunden werden könnten - darauf, daß sie wenn nicht politisch, so doch juristisch korrekt sind. (Die Zitate, die Mr. Bond im weiteren Verlauf seines Blog-Beitrags zum besten gibt, stammen nicht von Dikigoros - sie sind frei erfunden :-) Und was die Behauptung anbelangt, daß Dikigoros alle - vor allem die Politiker - schlecht mache, so beruht dieser Eindruck wohl auf nachlässiger oder unzureichender Lektüre. Er kann ja nichts dafür, daß die meisten politisch-korrekten Surfer lieber seine Webseite über ihren Liebling John F. Kennedy - oder die über andere krumme Hunde auf dem US-Präsidenten-Sessel - anklicken als die über den braven (und deshalb so gut wie vergessenen) Calvin Coolidge, daß sie sich lieber mit dem irischen Politclown Brian ('Biffo') Cowen befassen als mit dessen Landsmann, dem (nicht nur körperlich) großen Éamon de Valera, daß sie lieber die Besprechung des Attenborough-Films "Gandhi" lesen als den Kurzlebenslauf von dessen Gegenspieler Jinnāh und lieber der Fährte des Grauwolfs im Ergenekon folgen als dem Lebensweg Atatürks. Und überhaupt kann Dikigoros nichts dafür, daß bisher so wenige Surfer z.B. seine Webseite über António Salazar besucht haben, die nicht nur die umfangreichste auf Deutsch, sondern auch die qualitativ beste über den bedeutenden portugiesischen Staatsmannn im www ist. (Die einzige umfangreichere - portugiesische - ist ein unübersichtliches Sammelsurium aus Kraut und Rüben.) Zumindest ersteres gilt auch für seine Seiten über den Mexikaner Porfirio Díaz, den Galizier Ukraïner Stepan Bandera, den Bengalen Inder Subhāś Chandr Bōś, den Paraguayer Alfredo Stroessner und den Malaysier Mahathir, von dem einige Deutsche wahrscheinlich noch nie gehört haben, ebenso wenig wie von dem Kabiyen Togolesen Gnassingbé Eyadéma - dabei war der erstere der am längsten regierende unter den so genannten "demokratisch gewählten" Politikern des 20. Jahrhunderts weltweit, und der letztere der am längsten regierende unter den "nicht-demokratischen" (aber noch häufiger "gewählten" :-) Politikern Afrikas im 20. Jahrhundert. (Merke: Manche Völker - zumal in der "Dritten Welt", wo man noch nicht so verdummt gebildet ist wie bei uns - wollen, wenn man ihnen denn die Wahl läßt, lieber einen ordentlichen Diktator als einen Haufen unordentlicher Democraps/Demokratzer :-) Speziell in den letzten beiden Fällen legt Dikigoros Wert auf die Feststellung, daß er, obwohl sie ihm insgesamt durchaus negativ erscheinen und persönlich unsympathisch sind, auch ihre außerhalb ihrer Heimatländer weitgehend unbekannten positiven Leistungen festhält - wohlgemerkt ohne sie zu "werten"! Außerdem erlaubt er sich noch, auf sein jüngstes - gerade erst im Aufbau befindliches - Projekt "Archäologen und Restesucher" hinzuweisen, das nur Personen enthält, die er sehr bewundert und entsprechend "positiv" darstellt (freilich ohne "Negatives" - oder das, was eine verblödete zur politischen Korrektheit erzogene Nachwelt dafür halten mag - zu verschweigen).

Wie dem auch sei, möge sich jeder Leser heraus picken, was ihm am interessantesten erscheint; Dikigoros wird sich darob nicht ärgern, sondern allenfalls wundern.

 

Herrscher und andere Politiker ("Staatsmänner")

Wissenschaftler und "Wohltäter der Menschheit"

Manager und andere "Nieten in Nadelstreifen"

Schauspieler, Film- und Fernseh-"Stars"

Maler und andere bildende Künstler

Soldaten und andere "Helden"

Archäologen und Restesucher

Musiker und Musikanten

Sportler und Spieler


Anhang: Einzelübersicht aller tabellarischen Lebensläufe, nach Ländern geordnet.


heim zu Reisen durch die Vergangenheit