WILLY BRANDT
[geb. Herbert Frahm]
(1913 - 1992)
Tabellarischer Lebenslauf
zusammen gestellt von
Nikolas Dikigoros
- 1913
- 18. Dezember: Herbert Ernst Karl Frahm wird als uneheliches Kind der Verkäuferin Martha Frahm in
Lübeck geboren.
- Sein mutmaßlicher Vater ist der SPD-Funktionär John Möller.
- Frahm wächst bei seinem Großvater mütterlicherseits auf, der ebenfalls Sozialist ist.
- 1929
- Frahm wird Mitglied der Sozialistischen Arbeiterjugend (SAJ) in Lübeck.
- 1930
- Frahm tritt der SPD bei und wird Protegé des Lübecker Reichstagsabgeordneten
Julius Leber.
- 1931
- Nach Gründung der "Sozialistischen Arbeiterpartei" (SAP), einer Linksabspaltung der SPD, tritt Frahm zu dieser über und wird Vorsitzender des Lübecker Jugendverbandes der SAP.
- 1932
- Nach dem Abitur beginnt Frahm ein Volontariat bei einem Lübecker Schiffsmakler.
- 1933
- Nach der national-sozialistischen "Machtergreifung" verläßt Frahm Deutschland. Er geht über Dänemark nach Norwegen, legt seinen Namen ab und nennt sich erst "Willy Flam[m]e", dann "Willy Brandt".
- Frahm "studiert" Geschichte in Oslo, schreibt Zeitungsartikel und arbeitet für die SAP.
- 1936
- Im Auftrag der SAP-Auslandsleitung geht Frahm, getarnt als norwegischer Student, nach Berlin und reorganisiert die dortige Untergrundgruppe der SAP.
- 1937
- Frahm reist als "politischer Beobachter" und Journalist nach Spanien, um auf Seiten der "Republikaner" über den Spanischen Bürgerkrieg zu berichten.
- 1938
- Frahm wird die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt; er wird dadurch vorübergehend staatenlos.
- 1939
- September: Großbritannien und Frankreich nehmen den Polenfeldzug zum
Vorwand Anlaß, dem Deutschen Reich den Krieg zu erklären (nicht aber der Sowjet-Union, obwohl auch die Rote Armee in Polen einrückt).
- 1940
- Nachdem deutsche Truppen der Besetzung Norwegens durch britische Verbände um wenige Stunden zuvor gekommen sind, gerät Frahm vorübergehend in deutsche Kriegsgefangenschaft, ohne erkannt zu werden; anschließend flieht er nach Schweden. In Stockholm arbeitet er als Journalist.
- Frahm erhält von der norwegischen Exilregierung in London die norwegische Staatsbürgerschaft.
- 1941
- Frahm heiratet die Norwegerin Carlota Thorkildsen, mit der er bereits eine Tochter (Ninja, geb. 1940) hat.
- 1942
- 28./29. März: Nachdem die gut-demokratischen Alliierten beschlossen haben, den Luftkrieg in erster Linie durch "moralische" Terror-Bombardements ("moral bombing") auf die deutsche Zivilbevölkerung zu führen (militärische Ziele anzugreifen ist ihnen angesichts der Luftabwehr zu riskant), wird die Innenstadt von Brandts Geburtsort Lübeck das erste Opfer eines durch Fosfor-Abwürfe entfachten
Feuersturms,
bei dem zahlreiche Frauen und Kinder von ihrem Nazileben "befreit" werden.*
- Frahm tritt wieder der SPD bei und wird für die "Kleine Internationale" tätig.
- 1945
- Frahm geht als norwegischer Presseoffizier im Range eines Majors ins besetzte Deuschland und berichtet über die "Kriegsverbrecher-Prozesse" vor dem interalliierten
Militär-Tribunal
in Nürnberg. (Entgegen den parteiamtlichen Propagandalügen trägt er nicht nur als Kind und Schüler Uniform.)
- 1947
- Frahm wird Presseattaché der norwegischen Militärmission in Berlin.
- 1948
- September: "Herbert Ernst Karl Frahm, genannt Willy Brandt" erhält auf Veranlassung der britischen Besatzer eine auf den 1. Juli datierte Einbürgerungsurkunde für das Deutsche Reich und führt sein Pseudonym fortan wie einen amtlichen Namen.
(Zweifel an der Echtheit bzw. der Unverfälschtheit sind erlaubt: Wenn erst im September 1949 bescheinigt wird, daß die Urkunde im September 1948 ausgehändigt wurde, ist das schon ungewöhnlich; noch merkwürdiger wäre allerdings, wenn am 16. September 1948 bescheinigt worden wäre, daß die Urkunde am 24. September 1948 ausgehändigt wurde statt - wie ursprünglich vermerkt, aber dann durchgestrichen - am 15. Juli 1948 :-)
- Brandt wird Vertreter des SPD-Parteivorstands in Berlin.
- Brandt heiratet nach seiner Scheidung von Carlota Thorkildsen in zweiter Ehe die Norwegerin Rut Hansen (geb. 1920). Aus der Ehe gehen drei Söhne hervor.
- 1948/49
- Während und nach der Berlin-Blockade arbeitet Brandt eng mit dem Regierenden Bürgermeister von West-Berlin, dem Alt-Kommunisten Ernst Reuter zusammen.
- 1949
- Brandt wird Mitglied des Bundestages (MdB). Er macht sich schnell einen Namen als starker Raucher und Trinker.
- 1951
- Brandt wird Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses.
- 1955
- Brandt wird Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses.
- 1957
- Brandt wird Regierender Bürgermeister von Berlin. (Da es in der BRD keine klassische Gewaltenteilung, geschweige denn ein Verbot der politischen Ämterhäufung gibt, darf er sein Abgeordnetenmandat als MdB selbstverständlich behalten.) Er beginnt, für Foto-Termine seine zunehmenden Geheimratsecken mit Toupets zu cachieren, um jugendlicher zu wirken.
- Oktober: Bei den Bundestagswahlen fällt die von dem farblosen
Erich Ollenhauer
geführte SPD auf 30% zurück; Brandt verliert sein Bundestagsmandat.
- 1958
- Brandt wird zum Landesvorsitzenden der Berliner SPD und in den Bundesvorstand der SPD gewählt.
- Während der Berlin-Krise geriert sich Brandt als "standfester Vorkämpfer demokratischer Freiheit" und gewinnt damit im westlichen Ausland große Sympathien.
- 1959
- Nach der Niederlage von
Carlo Schmid
bei der Bundespräsidentschaftswahl gegen
Heinrich Lübke
und dem damit verbundenen Prestigeverlust des ersteren rückt Brandt allmählich zum führenden Politiker der SPD auf.
- 1961
- März: Brandt reist nach Washington, wo er sich medienwirksam mit dem US-Präsidenten
Kennedy
trifft, um den Wählern außenpolitische Kompetenz vorzugaukeln.
- August: Um ein "Ausbluten" der DDR durch die anhaltende Flüchtlingsbewegung gen Westen zu verhindern, wird die "Berliner Mauer" errichtet.
- (Dies geschieht auf Veranlassung von Bundeskanzler
Konrad Adenauer
und Kennedy. In der Öffentlichkeit ist dies bis heute weitgehend unbekannt; vielmehr hält man den DDR-Staatsratsvorsitzenden
Walter Ulbricht
- der lediglich ausführendes Organ war - für den Urheber jenes Bauwerks :-)
- Oktober: Bei den Bundestagswahlen kandidiert Brandt erstmals als Spitzenkandidat der SPD, was sich jedoch als Sackgasse erweist: Er unterliegt Adenauer deutlich.
- 1961-1963
- Brandt entwickelt zusammen mit dem Alt-Kommunisten Egon Bahr außenpolitische Ideen, die er unter den Titeln "Politik der kleinen Schritte" und "Wandel durch Annäherung" veröffentlicht und zur Basis für seine spätere
"Neue Ostpolitik" macht. Gelesen werden sie von der Masse der Wähler ebenso wenig wie vier Jahrzehnte zuvor die beiden Bände von "Mein Kampf".
- 1963
- Juni: Brandt empfängt Kennedy in seiner Eigenschaft als RB in Berlin, um ihm die "Berliner Mauer" (über deren Hintergründe er nichts weiß) zu zeigen. Kennedy amüsiert sich köstlich ob so viel Unwissenheit und spricht die geflügelten Worte: "Ich bin ein gezuckerter Krapfen mit Marmeladenfüllung [Ik bin ain Berliner]".
- 1964
- Brandt wird Bundesvorsitzender der SPD.
- 1965
- Bei den Bundestagswahlen kandidiert Brandt zum zweiten Mal als Spitzenkandidat der SPD, diesmal gegen
Ludwig Erhard.
Wieder sagen die Wähler zwar "JA" zu Deutschland, aber "NEIN" zu ihm und zur SPD.
- 1966
- Intrigen des Ex-Kanzlers Adenauer und Meinungsverschiedenheiten mit dem FDP-Vorsitzenden
Erich Mende führen zum Sturz Erhards und zur Bildung einer großen Koalition aus CDU/CSU und SPD. Unter dem neuen Bundeskanzler
Kurt-Georg Kiesinger wird Brandt Außenminister und Vize-Kanzler.
- Brandt handelt das deutsch-französische Truppenabkommen aus, plädiert für den Beitritt der BRD zum Atomwaffensperrvertrag und unterstützt den Beitrittswunsch Großbritanniens zur "Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)" - vorerst ohne Erfolg.
- In der Ostpolitik führt Brandt den bereits von seinem Amtsvorgänger Gerhard Schröder (CDU) eingeleiteten Kurs der Annäherung an den Ostblock fort. Unter Aufgabe der "Hallstein-Doktrin" (keine diplomatischen Beziehungen zu Staaten, die diplomatische Beziehungen zur "DDR" haben) setzt Brandt die Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit dem
Ceauşescu-Regime in Rumänien und dem
Tito-Regime
in Jugoslawien sowie die Einrichtung von Handelsvertretungen in Polen, der Tschecho-Slowakei und Ungarn durch.
- 1967
- 15. August: Auf der Berliner Funkausstellung soll Brandt die Ausstrahlung von Sendungen des Staatsfernsehens in Farbe eröffnen. Er versäumt es jedoch, rechtzeitig auf den dafür eigens aufgestellten malerischen roten Knopf zu drücken, so daß zweierlei auffällt: 1. daß es sich um eine Attrappe handelt, 2. daß er mal wieder im Suff ist.
- Dezember: Da Brandt bei der Gelegenheit aber immerhin eine schöne Krawatte getragen hat, wird er vom Deutschen Mode-Institut in Krefeld zum
Krawattenmann des Jahres ernannt - als erster Politiker überhaupt.
- (Nach Brandt sollten noch Walter Scheel, Kurt Biedenkopf, Walther Leisler-Kiep, Richard Stücklen, Guido
SchWesterwelle und Christian Türken-Wulff diese hohe Auszeichnung erhalten.)
- 1968
- Brandt nimmt auch die Niederschlagung des so genannten "Prager Frühlings" durch Truppen des Warschauer Pakts nicht zum Anlaß, seine "neue Ostpolitik" zu hinterfragen und beläßt es bei einigen nichtssagenden Lippenbekenntnissen gegen Gewalt und Drohung als Mittel der Politik. Damit liegt er voll im Trend der "68er", die ebenfalls keine Anstalten machen, ihre Bewunderung des real existierenden Sozialismus zu überdenken und fleißig weiter für
Mao Tse-tung,
Ho Chi Minh,
Che Guevara
und Willy Brandt demonstrieren ("Willy wählen!").
- 1969
- September/Oktober: Nach den Bundestagswahlen schließen SPD und F.D.P. eine kleine Koalition mit Brandt als Bundeskanzler und dem immer gut frisierten
Walter ('Tünnes') Scheel
- der im Vorjahr Erich Mende als FDP-Vorsitzenden abgelöst hat - als Vize-Kanzler und Außenminister.
In seiner Regierungserklärung erkennt Brandt die "Existenz zweier deutscher Staaten" an (die Anerkennung bezieht sich nicht auf die "Republik Österreich", sondern auf die "DDR"); das "Ministerium für gesamtdeutsche Fragen" wird umbenannt in "Ministerium für innerdeutsche Beziehungen".
- 1970
- März: Brandt trifft sich in Erfurt mit seinem Namensvetter, dem DDR-Ministerrats-Vorsitzenden
Willi Stoph.
- Mai: Brandt empfängt Stoph zum Gegenbesuch in
ab nachKassel.
- 12. August: Brandt unterzeichnet den "Moskauer Vertrag". Vordergründig lediglich ein Nichtangriffsabkommen. wie der
Hitler-Stalin-Pakt
von 1939, erkennt er de facto das nach dem Zweiten Weltkrieg gewaltsam geschaffene Satellitensystem der Sowjet-Union (Warschauer Pakt, RGW) in Ost- und Ostmitteleuropa an und trägt so dazu bei, daß dieses noch zwei Jahrzehnte länger aufrecht erhalten bleibt.
- (Die ost[mittel]europäischen Angehörigen der Generation, die den Abschluß jenes Vertrags erleben und die Politik des Westens, insbesondere Westdeutschlands, sehr genau verfolgen, begraben die Hoffnung auf Hilfe von dort und verlieren den Mut, sich gegen die fortdauernde Unterdrückung zur Wehr zu setzen. Angesichts dessen kann die heute von amtlichen BRDDR-Historikern und den
Monopolmedien
vertretene Behauptung, jener Vertrag habe "zur Beendigung der Herrschaft des Kommunismus beigetragen", nur als aberwitzige Geschichtsklitterung bezeichnet werden.)
- 7. Dezember
(day of infamy):
Brandt unterzeichnet den Warschauer Vertrag, in dem die BRD auf die friedliche Rückkehr der von Polen gewaltsam besetzten deutschen Ostgebiete verzichtet. Brandt verspricht sich davon eine Normalisierung der wechselseitigen Beziehungen - was sich freilich als Illusion erweist.
- Am "Ehrenmahl" des jüdischen Ghettos in Warschau fällt Brandt vor einem bewaffneten polnischen Soldaten (der später weg retouchiert wird) auf die Knie; er will dies als "stumme Abbitte für die von Deutschen und im Namen Deutschlands verübten Greuel während des "Dritten Reichs" verstanden wissen. Bei den Polen - die noch immer überwiegend anti-semitisch eingestellt sind - kommt diese Geste ganz und gar nicht an; in der polnischen Presse wird sie tot geschwiegen.
- Das amerikanische "Time Magazine" kürt ihn daraufhin zum "Mann des Jahres" - wie vor ihm schon
Benito Mussolini,
Franklin Delano Roosevelt,
Adolf Hitler,
Josif W. Stalin,
Winston Churchill,
Mao Tse-tung,
Ğamāl 'Abd-äl Nāsir,
Fidel Castro,
Mu'ammar äl-Ģaddāfī
und andere "verdiente Politiker".
- 1971
- 10. Dezember: Brandt erhält den "Friedensnobelpreis" - der in jener Zeit bevorzugt an besonders verdiente
Terroristen Kriegstreiber Politverbrecher Aktivisten verliehen wird, wie z.B. Desmond Tutu,
Nelson Mandela,
Yāsir 'Arafāt und
Jimmy Carter.
- 1972
- April: Ein konstruktives Mißtrauensvotum der CDU/CSU gegen Brandt scheitert im Bundestag, nachdem die Stimmen zweier Abgeordnete der CDU/CSU-Fraktion gekauft worden sind (nach
Recherchen
des Nachrichtenmagazins Der SPIEGEL für je 50.000.- DM aus Mitteln des Ministeriums für Staatssicherheit ["Stasi"] der DDR; ausweislich von der "Birthler-Behörde" unter Verschluß gehaltener Unterlagen standen damals insgesamt 43 Bundestags-Abgeordnete - nicht nur der SPD - in Diensten des MfS).
- November: Bei den Bundestagswahlen greift die SPD auf eine professionelle Werbeagentur zurück, die einen aus der Zahnpasta-Reklame bekannten Spruch ("Damit Sie auch morgen noch kraftvoll zubeißen können") leicht abgewandelt auf Brandt und die SPD überträgt. Sie gewinnt erstmals die Mehrheit der Abgeordneten-Mandate. Brandt bleibt Kanzler einer SPD/F.D.P.-Koalition.
- 1973
- Mai: Brandt reist nach Washington, wo er den US-Präsidenten
Richard Nixon
trifft, mit dem er sich gar nicht versteht.
- Dagegen versteht sich Brandt mit dem sowjetischen Partei- und Staatschef Leonid Brezhnew, den er anschließend zum Staatsbesucht in Bonn empfängt, ganz hervorragend - besonders im Suff.
- Juni: Brandt reist als erster deutscher Bundeskanzler nach Israel, wo er sich ausgiebig für die Gnade bedankt, daß die BRD weiterhin Milliarden "Wiedergutmachung" aus Steuergeldern bezahlen darf - künftig sogar noch erheblich mehr als bisher. Als Gegenleistung erhält er einen Ehrendoktorhut der Universität Tel Aviv.
- September: Brandt empfängt den Negus von Äthiopien,
Haile Selassie, zum Staatsbesuch in Bonn.
- Anschließend reist er nach New York City und spricht dort als erster deutscher Bundeskanzler vor der UN-Generalversammlung. (Man hat der BRD - und der DDR - großzügig erlaubt, der UNO beizutreten; erstere trägt fortan den gemessen an ihrem BSP mit Abstand größten Anteil der Kosten jener Organisation, die sich immer mehr zur kriminellen Vereinigung entwickelt.)
- Dezember: Brandt unterzeichnet den "Prager Vertrag" über die Normalisierung der wechselseitigen Beziehungen. Auch dieses Ziel erweist sich als Illusion: Die "Beneš-ekrete" von 1945, mit denen die Ermordung und/oder Vertreibung von 3,5 Millionen Sudeten-Deutschen "legitimiert" werden, bleiben in Kraft.
- 1974
- 6. Mai: Brandt muß auf Betreiben von
Herbert Wehner
als Bundeskanzler zurück treten, nachdem bekannt geworden ist, daß er seit Jahren einen DDR-Spion namens
Günter Guillaume
als persönlichen Referenten beschäftigt.
- Wie später heraus kommt, bestand Guillaumes Aufgabe vor allem darin, Brandt
Edel-Nutten Gesellschafterinnen zuzuführen, u.a. Heli Ihlefeld, die offiziell als Stern-Reporterin arbeitete.
- Neuer Bundeskanzler wird der frühere Verteidigungs- und Finanzminister
Helmut Schmidt
- wie Brandt Kettenraucher -, mit dem DDR-Juristen und mutmaßlichen Stasi-Agenten
Hans-Dietrich Genscher
("IM Tulpe") als Vizekanzler und Außenminister.
- 1976
- Zum Trost wird Brandt Präsident der "Sozialistischen Internationale (SI)", einer Organisation, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die westlichen, "kapitalistischen" Länder ebenso zu ruinieren wie es die des RGW und andere sozialistische Staaten bereits sind. Andere bekannte Mitglieder jener kriminellen Vereinigung, mit denen Brandt auch persönlich eng befreundet ist, sind der Bundeskanzler der "Republik Österreich"
Bruno Kreisky und der schwedische Politiker
Olof Palme - der wiederum zu seinen besten Freunden die Terroristen
"Nelson" Mandela,
"Yāsir" 'Arafāt und
Fidel Castro zählt.**
- 1977
- Brandt wird Vorsitzender der "Unabhängigen Kommission für internationale Entwicklungsfragen (Nord-Süd-Kommission)".
- 1978
- Brandt heckt zusammen mit Kreisky einen "Friedensplan" für eine Kompromißlösung im "Nahostkonflikt" zwischen Israel und den arabischen Ländern aus, über den die Betroffenen freilich nur müde lächeln können.
- 1979
- Juli: Brandt und Kreisky biedern sich gemeinsam bei 'Arafāt an, dem Führer der arabischen Verbrecher-Organisation PLO ("Palästinensische Befreiungsbewegung"), der 1972 den Mordanschlag auf die israelische Olympiamannschaft in Auftrag gegeben hatte; sie behaupten, damit zur Lösung des Nahost-Konflikts beizutragen.
- Brandt wird Mitglied des Europäischen Parlaments, das sich immer mehr zum Ruhesitz für abgehalfterte Politiker aller EU-Staaten entwickelt.
- 1980
- Dezember: Brandt läßt sich von seiner Frau Rut scheiden und zieht mit der Historikerin und Journalistin Brigitte Seebacher (*1946) zusammen, die einen heilsamen Einfluß auf ihn ausübt.
- Nach vielen Jahren gibt Brandt wieder Interviews in nüchternem Zustand; auch inhaltlich merkt man ihnen bald die Handschrift seiner "Assistentin" an.
- 1981
- 29. Juni - 02. Juli: Brandt reist zusammen mit Hans-Jürgen Wischnewski ("Ben Wisch"), dem zwielichtigen Staatsminister im Auswärtigen Amt, nach
Moskau - offiziell, um mit Brezhnew allgemeine "Rüstungskontrollfragen" zu diskutieren. In Wahrheit geht es um viel wichtigere Dinge: Zum einen hat sich die Weihnachten 1979 begonnene Besetzung Afģānistāns durch die Rote Armee als Katastrofe erwiesen, da die muslimischen "Mujaheddin" ("heilige Krieger", von Jihād, "heiliger Krieg") mit westlicher Hilfe, insbesondere der USA, erfolgreich Widerstand leisten. Zum anderen ist am 13. Mai das Attentat auf den polnischen - und daher sowjet-kritischen - Papst
Johannes Paul II,
das Brezhnew in Auftrag gegeben hatte, fehl geschlagen. Nun wird erörtert, wie man diese beiden Ereignisse im Westen am besten bemänteln bzw. propagandistisch ausschlachten kann. Man einigt sich darauf, den türkischen Attentäter Mehmet Ali Agca - der aus religiöser Überzeugung als guter Muslim handelte - den tumpen Medien-Konsumenten als "Rechtsradikalen" zu verkaufen. Ausgerechnet der Papst selber fällt darauf aber nicht herein. (Er ist vermutlich frühzeitig vom italienischen Geheimdienst unterrichtet worden, wer hinter dem Anschlag steckte. Die Öffentlichkeit darf davon erst 25 Jahre später erfahren, als Brandt, Wischnewski, Breschnew und Johannes Paul II bereits tot sind.)
- 1982
- Nach dem Bruch der sozial-liberalen Koalition verliert die SPD die Regierungsgewalt an die von
Helmut Kohl geführte CDU.
- 1983
- Februar: Brandt präsentiert den zweiten Bericht der Nord-Süd-Kommission unter dem Titel "Hilfe in der Weltkrise", über dessen Weltfremdheit und Naïvität Fachleute nur den Kopf schütteln können.
- Dezember: Brandt heiratet in dritter Ehe Brigitte Seebacher.
- 1984
- Brandt reist nach New York City, wo ihm der "Dritte-Welt-Preis" verliehen wird.
- 1985
- Brandt reist nach Washington, wo er den
"Albert-Einstein-Friedenspreis" erhält.
- Brandt reist nach Moskau, wo er den neuen sowjetischen Staats- und Parteichef
Michail Gorbatschow trifft.
- 1986
- Juni: Brandt reist in seiner Eigenschaft als Präsident der Sozialistischen Internationale zum ersten Kongreß derselben in Lateinamerika nach
Perú,
wo im Vorjahr sein Genosse Alán García die Macht ergriffen hat. Zur Belohnung verleiht ihm dieser den höchsten Orden des Landes, das Gran Cruz del Orden El Sol del Perú [Groß-Kreuz des Sonnen-Ordens von Peru].
- Der - 1921 von Präsident
Augusto Leguía neu gestiftete - Orden wird ausländischen Politikern relativ selten verliehen, und wofür ist - anders als etwa bei Ethnologen, Botanikern und vor allem
Archäologen - fast nie so recht ersichtlich.
Als besonders fragwürdig hat Dikigoros die Verleihungen an
Heile Gänschen
Haile Selassie, den Neger aus Negus von Abessinien, und an
Sarah Sauer,
die Abrißbirne aus der Uckermarck, in Erinnerung.
- Brandt gründet die "Stiftung Entwicklung und Frieden".
- 1987
- Brandt versucht, seine neue Maitresse, die Politologin Margarita Mathiopoulos (geb. 1957) als "Pressesprecherin" bei der SPD unterzubringen; als dieser Versuch scheitert, erklärt er tief beleidigt seinen Rücktritt vom Parteivorsitz***. Sein Nachfolger wird
der komische Hans-Jochen Vogel.
- Brandt wird pro forma zum "Ehrenvorsitzenden" der SPD ernannt.
- 1989
- Januar: Bundespräsident
Richard v. Weizsäcker
gibt zu Brandts 75. Geburtstag einen großen Empfang auf Steuerzahlerkosten.
- 10./11. November: Nach der Öffnung der Berliner Mauer hält Brandt eine Rede vor dem Schöneberger Rathaus. Dabei sagt er u.a.: "Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört." (Nachdem auch Jahre später noch nichts "zusammengewachsen" ist - mit Ausnahme der Schuldenberge - wird dieser Satz nur noch sarkastisch zitiert.)
- Brandt veröffentlicht seine "Erinnerungen".
- 1990
- November: Brandt kriecht vor dem irakischen Diktator
Saddam Hussein
zu Kreuze, um die Ausreise von 193 im 'Irāq als Geiseln festgehaltenen Ausländern zu erreichen.
- Dezember: Brandt wird Alterspräsident des ersten "gesamtdeutschen" Bundestages der BRDDR.
- 1991
- Auf Antrag Brandts spricht sich der Bundestag mit 338 zu 320 Stimmen für Berlin als neuen Regierungssitz aus. Die Kosten des "Umzugs" gehen in die 'zig Milliarden.
- 1992
- 8. Oktober: Willy Brandt stirbt in Unkel am Rhein. Er wird in Berlin-Zehlendorf begraben.
- 1994
- Die BRDDR gibt eine Gedenkmünze zu 2 DM auf Brandt heraus - die letzte einer insgesamt sechs Politiker umfassenden Reihe. (Die Münze wird bis 1996 geprägt.)****
- 1995
- Unter dem Druck der Parteilinken um
Oskar Lafontaine
kommt Brigitte Seebacher-Brandt - die schon 1991 in einem Buch über die Altkommunisten in der SPD und ihre Haltung zur Wiedervereinigung mit der DDR ("Die Linke und die Einheit") kein gutes Haar gelassen hatte - einem Parteiausschluß durch Austritt zuvor***** und wechselt von der Pressestelle der SPD zur Deutschen Bank.
- 1996
- Die Stadt Berlin beschließt, einen "Großflughafen Willy Brandt" zu bauen. Er wird nie fertig gestellt, obwohl die Bauarbeiten Milliarden an Steuergeldern verschlingen. So verbindet sich Brandts Name ungewollt auch mit dem größten Bauskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte.
- 2004
- Die Willy-Brandt-Biografie seiner letzten Witwe erscheint unter dem Autorennamen "Brigitte Seebacher".
- (Tatsächlich ist sie inzwischen mit ihrem Ex-Chef, dem Bankier Hilmar Kopper, verheiratet und trägt dessen Namen.)
- 2007
- In Stockholm, wo man mittlerweile einen Park nach ihm benannt hat, wird ein Denkmal von Brandt aufgestellt.
- 2020
- Der 50. Jahrestag des "Kniefalls von Warschau" ist dem BRDDR-Regime erneut eine
Blechmünze Gedenkmünze wert. Selbstverständlich wird kein echtes Bild verwendet, sondern eine Fälschung kreative Fantasie-Zeichnung.
- (Besonders auffällig ist der siebenarmige Leuchter im Vordergrund links, der möglicherweise für
die Opfer von Jedwabne stehen soll; Hinweise auf
die polnischen Massenmorde an volksdeutschen Zivilisten
sucht man dagegen vergeblich.)
*So die heute offizielle Lesart. Aber schon damals gab es widerwärtige Kreaturen, die das so sahen, nämlich vier "christliche" Pfarrer - beider Konfessionen -, die jenen Angriff als "Strafe Gottes" bezeichneten. (Er fand passender Weise am Palmsonntag - dem Tag der jährlichen Konfirmation - statt, wobei die Kirchen bevorzugte Angriffsziele waren.) Jener Abschaum wurde anno 1943 wegen Volksverhetzung zum Tode verurteilt und hingerichtet. Ihnen - nicht etwa den tausenden Opfern des alliierten Terrorangriffs auf Lübeck (oder den Millionen weiteren Opfer in anderen deutschen, französischen und italienischen Städten, die noch folgen sollten) - wurde nach dem Krieg eine Gedenktafel gewidmet, auf der sie allen Ernstes (?) als "Martyrer" bezeichnet werden.
**Brandt wird zum am längsten amtierenden Präsidenten seit der Neugründung anno 1951 und als Rekordhalter erst im neuen Jahrtausend durch den griechischen Erbdemokrator Papandréou abgelöst, als die SPD längst nicht mehr Mitglied der SI ist. Brandts Nach-nach-nach-nachfolger als Parteivorsitzender, der "Harzer Roller" Erzengel Sigmar Gabriel, leitete 2011 den Bruch ein - pikanter Weise über der Frage, wie man sich zum Verhalten der "sozialistischen" Parteien im so genannten "Arabischen Frühling" stellen sollte. Anno 2013 gründete er zusammen mit anderen "sozial-demokratischen" Parteien die Ersatz-Organisation "Progressive Allianz", die sich von gewissen linken Terror-Organisationen in der "Dritten Welt" distanzierte.
Bei Licht betrachtet waren das jedoch nur Lippenbekenntnisse, mit denen man gemäßigte Wähler aus der Mitte des politischen Spektrums ködern wollte. Wie sonst wäre zu erklären, daß die PA z.B. die Terror-Organisation "Polisario" aufnahm und daß Gabriel (auf dem Bild unten 2. von links in der vorletzten Reihe) - nicht als einziger SPD-Bonze - im Januar 2015 vollstes Verständnis für die islamischen Mordanschläge vom Dreikönigstag in Paris äußerte und die Schuld daran den "islamofoben" Scharia-Gegnern, vor allem der AfD gab?!? Nein, das ist bloß alter WeinPisse in neuen Schläuchen - vielleicht wird Dikigoros die "Wiedervereinigung" von SI und PA sogar noch miterleben.
***Brandt ist mit mehr als 23 Jahren Parteivorsitz der Rekordhalter der SPD. Seit seinem Rücktritt hat die SPD nicht weniger als 9 Vorsitzende verschlissen, von denen es nur ein einziger - Gerhard Schröder - zum Bundeskanzler brachte. Mathiopoulos wendet sich - ebenso beleidigt - von der SPD ab und versucht ihr Glück erst bei der CDU - sie heiratet den persönlichen Referenten Richard v. Weizsäckers -, dann, nach ihrer Scheidung, bei der FDP - dessen Vorsitzenden sie freilich nicht heiraten, sondern nur "beraten" kann, da er bereits mit seinem schwulen Freund "verheiratet" ist. Die Karriere der ebenso ehrgeizigen wie prinzipien- und skrupellosen Dame (die Dikigoros schon als Teenager kannte; er hat bei ihrer Mutter - einer strammen Kommunistin - Griechisch gelernt :-) erleidet einen jähen Knick, als mit einigen Jahren Verspätung heraus kommt, daß ihre Dissertation überwiegend aus nicht gekennzeichneten PlagiatenZitaten besteht; 2012 entzieht ihr die Universität Bonn den Dr.-Grad. Brandts Rekord verblaßt freilich gegenüber dem seines Genossen García, der sich - mit einer längeren Unterbrechung - bis 2011 an der Macht hält, nachdem er Perú - trotz milliardenschwerer Entwicklungshilfe, insbesondere aus der BRDDR - nachhaltig in den Abgrund gewirtschaftet hat. (Letzteres erwähnt Dikigoros nur, weil er kürzlich irgendwo las, daß Perús Wirtschaft unter García einen enormen Aufschwung genommen habe, mit hohen Wachstumsraten usw. Daran ist so viel richtig, daß unter García alle Peruaner zu Millionären wurden, und daß sich das Bruttosozialprodukt, in Intis gerechnet, mehr als vertausendfacht hat :-)
****Jahre später besuchte Dikigoros eine Ausstellung "Die deutschen Münzen seit 1871". In der bemerkenswerten Sammlung fehlten aus der BRD-Zeit nur 3 Stücke: Die 5-DM-Gedenkmünze auf Otto Hahn von 1979 in Silber, die 200-Euro-Münze von 2002 in Gold und die 2-DM-Münze von 1994-96 in Kupfer-Nickel auf Willy Brandt. Darauf angesprochen, erklärte der Ausstellungsleiter: "Von der Hahn-Münze gibt es nur 3 Exemplare, die Geldschneiderei mit den 200 Euro wollte ich nicht unterstützen, und den Frahm weigere ich mich auszustellen. Der gehört nicht in ein Münzkabinett, sondern in die Hölle!"
Auf Leser-mails: Ja, früher dachte auch Dikigoros so - er gehörte der selben Generation an wie jener Aussteller und war gleichermaßen Opfer der politischen Verdummungs-Propagandisten von links und rechts, die Brandt entweder zur Lichtgestalt verherrlichten oder zum Teufel wünschten. (Damals kursierten Sprüche wie "Brandt an die Wand!" und "Was haben Reichstag und Bundestag gemeinsam? Beide wurden durch einen Brand[t] zerstört!") Aber je älter Dikigoros wurde und je mehr er sich über Brandt informierte (u.a. mit Hilfe von zwei Frauen seines - Brandts - Lebens :-), desto klarer wurde ihm, daß Brandt bloß eine Galionsfigur und Marionette war, ein armes Würstchen, das den Versuchungen von Wein, Weib und Gesang nicht widerstehen konnte und entsprechend erpreßbar lenkbar beeinflußbar war. Wer die Strippenzieher im Hintergrund waren? Nun, da gab es wohl mehrere, die durchaus nicht immer der gleichen Meinung waren. Manche mögen in Moskau, Warschau und/oder Ostberlin gesessen haben, aber die wichtigsten wohl in Bonn. In diesem Zusammenhang werden immer wieder die Namen Wehner und Bahr genannt. Beide haben Memoiren hinterlassen, denen Dikigoros indes nicht über den Weg traut - in diesem Punkt schon gar nicht. Mit hoher Wahrscheinlichkeit waren beide "Einflußagenten" des Ostblocks; aber bei Wehner ist unklar, wie lange; und bei Bahr - der wie Ollenhauer Jude war - ist unklar, ob er nicht "nebenbei" auch noch auf anderen Gehaltslisten stand. Wie dem auch sei, als Wehner die Kontrolle über Brandt zu entgleiten bzw. vollständig auf Bahr über zu gehen drohte, zog er die Reißleine. Bahrs öffentliches Wutgeheul ob Brandts Rücktritt war geradezu demaskierend. Andere meinen allerdings, daß es sich dabei nur um Krokodilstränen handelte, die Bahr demonstrativ im Bundestag vergoß; in Wahrheit habe [auch] er hinter Brandts erzwungenem Rücktritt gestanden. Dikigoros teilt diese Auffassung nicht [mehr]. Auch den Fall Guillaume würde er im Rückblick relativieren.
*****1999 verläßt auch Lafontaine die SPD. Er gründet später zusammen mit anderen Parteilinken und der kommunistischen PDS unter dem Namen "Die Linke" die SED neu.
weiter zu Björn Engholm
zurück zu Kurt Schumacher
zurück zu Politiker des 20. Jahrhunderts
heim zu Von der Wiege bis zur Bahre