BORIS JELTSIN
(1.2.1931-23.4.2007)

Tabellarischer Lebenslauf
zusammengestellt von
Nikolas Dikighoros
- 1931
- 01. Februar: Boris Nikolajewitsch Jeltsin* wird als ältestes von drei Kindern der Eheleute Nikolaj Ignatewitsch Jeltsin und Klawdija Wasilewna, geb.
Starygin, in Butka geboren.
Er wächst in Beresniki auf.**
- 1949-55
- Jeltsin studiert in Swerdlowsk (heute wieder Jekaterinburg) auf Ingenieur (Schwerpunkt Bergwerksbau).
- 1956
- Jeltsin heiratet seine Kollegin Anastasja ("Naina") Iosifowna, geb. Girina. (Aus der Ehe gehen zwei Töchter hervor.)
- 1961
- Jeltsin wird Mitglied der KPdSU.
- 1963
- Jeltsin wird Leiter des Wohnungsbau-Kombinats von Swerdlowsk.
- 1968
- Jeltsin wird Abteilungsleiter im Gebietskomitee Swerdlowsk der KPdSU.
- 1975
- Jeltsin wird Sekretär des Swerdlowsker Gebietskomitees.
- 1976
- Jeltsin wird 1. Sekretär des Gebietskomitees und Mitglied des Militärrates des Ural-Bezirks.
- 1978
- Jeltsin wird Abgeordneter im Unionssowjet des Obersten Sowjets der UdSSR. Er ist Mitglied im Ausschuß für Transport, Post und Fernmeldewesen.
- 1981
- Januar: Jeltsin wird der Lenin-Orden verliehen.

- März: Jeltsin wird Mitglied im Zentralkomitee der KPdSU.
- 1984
- Jeltsin wird Mitglied im Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR.
- 1985
- April: Der neue Generalsekretär der KPdSU
Michail Gorbatschow,
ernennt Jeltsin zum Leiter der Abteilung Bauwesen im Zentralkomitee der KPdSU.
- Juli: Jeltsin wird Sekretär des Zentralkomitees der KPdSU.
- Dezember: Jeltsin wird Vorsitzender der Moskaus KP.
- 1986
- Januar: Auf dem XXVII. Parteitag der KPdSU rückt Jeltsin von Gorbatschow ab. Er wird Kandidat des Zentralkomitees der KPdSU.
- 1987
- November: Auf Betreiben Gorbatschows wird Jeltsin gezwungen, von seinem Posten als KP-Chef von Moskau zurück zu treten.

- 1988
- Februar: Jeltsin verliert auch seinen Status als Kandidat des Politbüros und wird auf den Posten des 1. Stellvertretenden Vorsitzenden des Baukomitees der
UdSSR abgeschoben; seine politische Karriere scheint beendet.
- 1989
- März: Bei den Wahlen zum Kongreß der Volksdeputierten gelingt Jeltsin ein spektakuläres Comeback: Er gewinnt mit einem Erdrutschsieg (fast 90% der
abgegebenen Stimmen) den Moskauer Wahlkreis Nr. 1.
- Mai: Jeltsin wird Mitglied im neuen Obersten Sowjet. Er wird Leiter des Ausschusses für Bauwesen und Architektur.
- 1990
- Jeltsin veröffentlicht die autobiografische Broschüre "Beichte über ein vorgegebenes Thema".
- ("Übersetzungen" ins Englische - "Gegen den Strom" - und ins Deutsche - "Aufzeichnungen eines Unbequemen" - weichen in Umfang und Inhalt
auffallend vom Original ab, das einen Schulaufsatz parodieren will :-)
- Mai: Jeltsin wird zum Parlamentspräsidenten der sowjetischen Teilrepublik Rußland gewählt.
- Juli: Auf dem XXVIII. Parteitages der KPdSU verkündet Jeltsin seinen Partei-Austritt.
- 1991
- Juni: Jeltsin wird zum Präsidenten der sowjetischen Teilrepublik Rußland gewählt.
- August: Jeltsin schlägt unter persönlichem Einsatz einen Putschversuch von Teilen des Militärs - hinter dem wahrscheinlich Gorbatschow selber steht -
nieder und gewinnt dadurch hohes Ansehen beim russischen Wahlvolk - und bei den ausländischen Medien.
- November: Jeltsin erklärt den Austritt der Russischen Föderation aus der UdSSR, wird Regierungschef des unabhängigen Rußlands und verbietet die
Kommunistische Partei.
- Dezember: Die UdSSR wird aufgelöst. Zwar bilden Rußland, die Ukraïne und Weißrußland (Belarus) eine so genannte "Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
[GUS]" als Quasi-SU-Ersatz; deren alleinige Rechtsnachfolgerin wird jedoch die Russische Föderation unter Jeltsin, der auch das Kommando über die
strategischen Atomwaffen erhält.***
- 1992
- Juni: Jeltsin wird in Washington von US-Präsident Bush empfangen; er unterzeichnet einen von vielen Verträgen über die Reduzierung von Atomwaffen (von denen noch keiner das Papier wert war, auf das er gedruckt wurde :-).
- 1993
- Januar: Jeltsin empfängt Bush zum Gegenbesuch in Moskau. Erneut wird - unter großem Medienrummel - ein geduldiges Stück Papier ("START-II-Abkommen")
in Sachen "atomare Abrüstung" mit Unterschriften
verunziertversehen.****
- Februar: Jeltsin läßt den 50. Jahrestag des glorreichen
Sieges bei Stalingrad
groß feiern. Zu den Gratulanten zählt auch BRD-Kanzler
Birne
Kohl.
- 7. Juli: Jeltsin darf beim Weltwirtschaftsgipfel ("G 7") in Tōkyō
am Katzentisch als "Gast" dabei sein. Er spricht vor allem den
Speisen und alkoholischen Getränken, die bei dieser Gelegenheit gereicht werden, in starkem Maße zu und wird hinter vorgehaltener Hand - in Anlehnung an den
Roman/Film "Lord of the Rings [Herr der Ringe]" - "Lord of the Drinks" genannt. (Was ihm nicht ganz gerecht wird, denn er kann nicht nur saufen,
sondern auch tanzen :-)
- 12. Juli: Nach Monate langem Tauziehen zwischen Jeltsin, Duma und Verfassungsgerichtshof (und einem Volksreferendum, über das sich alle Beteiligten
souverän hinweg setzen :-) wird eine neue russische Verfassung verabschiedet, welche die präsidialen Machtbefugnisse erheblich erweitert.
- August: Jeltsin wird in
Prag vom tschechischen Präsidenten Vaclav Havel empfangen. Sie unterzeichnen einen
"Freundschaftsvertrag", der - nachdem die beiden Staaten keine gemeinsame Grenze mehr haben und auch der "Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe [RGW,
Comecon]" längst aufgelöst ist - irgendwie als überflüssig empfunden wird.
- September: Jeltsin löst die Duma auf und schreibt Neuwahlen aus.
- Oktober: Jeltsin schlägt einen erneuten Putschversuch - zur Abwechslung von Teilen der Regierung und des Parlaments - nieder. Diesmal sind die Reaktionen
im In- und Ausland weniger begeistert.
- Dezember: Die Neuwahlen ergeben keine klaren Mehrheitsverhältnisse. Jeltsin regiert weitgehend per "Ukas [Präsidialverordnung]".
- 1994
- Die Putschisten der Jahre 1991 und 1993 werden - gegen Jeltsins Willen - von der Duma amnestiert.
- 1995
- Januar: Nach der Eroberung der tschetschnischen Hauptstadt Grosny erklärt Jeltsin den dortigen "Bürgerkrieg" - der tatsächlich ein Sezessionskrieg
der muslimischen Region gegen Rußland ist - für beendet. (Die Kämpfe gehen aber unvermindert weiter :-)
- Juni: Jeltsin fliegt nach Kanada und nimmt am Weltwirtschaftsgipfel in Halifax teil.
- Oktober: Jeltsin wird in New York von US-Präsident
Clinton
empfangen; er läßt sich zu einer Beteiligung am
Krieg gegen SerbienFriedenseinsatz für Bosnien überreden.

- Dezember: Nach einer Niederlage seiner Anhänger bei neuerlichen Wahlen zur Duma arrangiert sich Jeltsin zunehmend mit den
AltNeo-Kommunisten.
- 1996
- Januar: Ein mißglückter Versuch, russische Geiseln aus der Hand muslimischer (tschetschnischer) Terroristen zu befreien, kostet über 100 Tote und Jeltsin
viele Sympathien beim Wahlvolk - dem seine vollmundige Behauptung, der Krieg gegen die Tschetschnier sei bereits gewonnen, noch im Ohr klingt.
- Juli: Jeltsin wird dennoch erneut zum Präsidenten der Russischen Föderation gewählt.
- November: Nach einer Herzoperation kommt Jeltsin gesundheitlich nicht mehr voll auf die Beine.
- 1997
- Februar: Jeltsin empfängt den "palästinensischen" Terroristen
'Arafāt
zum Staatsbesuch in Moskau und läßt sich von ihm ausgiebig abknutschen.

- März: Jeltsin trifft in Helsinki erneut mit Clinton zusammen, den er vergeblich von der Idee einer "Ost-Erweiterung" der NATO um die ehemaligen
Mitgliedsstaaten des "Warschauer Pakts" abzubringen versucht.
- (Polen, die Tschechei und Ungarn treten der NATO 1999 bei; Bulgarien, Rumänien, die Slowakei, Slovenien sowie die drei baltischen
Staaten Estland, Lettland und Litauen folgen 2004; den Beitritt Albaniens und Kroatiens 2009 erlebt Jeltsin nicht mehr mit.)
- April: Jeltsin unterzeichnet einen "Unionsvertrag" mit Weißrußland.
- Mai: Jeltsin unterzeichnet einen "Freundschaftsvertrag" mit der Ukraïne.
- Juni: Jeltsin nimmt am Weltwirtschaftsgipfel in Denver teil - man spricht nunmehr von "G 8".
- 1998
- Juli: Jeltsin läßt die sterblichen Überreste des 1918 von den Kommunisten ermordeten Tsaren
Nikolaj II
und seiner Familie mit großem Pomp in Sankt Peterburg noch einmal beerdigen.

- August: Nach schweren Fehlern in der Finanz- und Wirtschaftspolitik, die zu einer astronomischen Staatsverschuldung und einer galoppierenden Inflation geführt haben, muß Rußland die Zahlungen auf private Auslandsschulden und Staatsanleihen "aussetzen", was de facto einem Staatsbankrott gleich kommt.
- (In Rußland wird das Kind auch beim Namen genannt; im Ausland scheut man das Wort jedoch wie der Teufel das Weihwasser. Die "Krise" wird schließlich mit Milliarden-Krediten des IWF - also hauptsächlich auf Kosten des deutschen Steuerzahlers - zur Bedienung der Auslandsschulden und einer Währungsreform - also auf Kosten der russischen Sparer, die praktisch enteignet werden - zur Beseitung der Inlandsschulden "gelöst". Über Ursachen und Verlauf der "Krise" gibt es zahlreiche Theorien, von denen keine Dikigoros so recht zu überzeugen vermag, weshalb er darauf verzichtet, sie hier zu referieren. Es kamen wohl mehrere negative Faktoren zusammen, die man schwerlich Jeltsin allein anlasten kann.)
- Dezember: Jeltsin versucht vergeblich, die NATO vom Eingreifen in den Kosovo-Krieg auf Seiten der muslimischen Albaner abzuhalten. Er sieht dem Völkermord an den christlich-orthodoxen Serben in ihrem Herzland, der im Folgejahr beginnt, mehr oder weniger tatenlos zu.
- 1999
- April: Jeltsin empfängt den Negerhäuptling
Mandela
zum Staatsbesuch in Moskau. Eine Annäherung der später so genannten "BRICS"-Staaten (Brasilien, Rußland, Indien, China, Südafrika) beginnt sich
abzuzeichnen.

- Mai: Jeltsin übersteht ein Amtsenthebungsverfahren, das die Duma gegen ihn
angezetteltangestrengt hat.
- Juni: Jeltsin nimmt am Weltwirtschaftsgipfel in Köln teil. (So heißt es offiziell; tatsächlich nimmt er nur am Abschlußbankett teil :-)

- August: Jeltsin ernennt den ehemaligen Geheimdienstchef
Wladimir Putin
zum neuen Ministerpräsidenten.
- 31. Dezember: Jeltsin erklärt seinen Rücktritt als Präsident und übergibt die Amtsgeschäfte an Putin - der ihm im Gegenzug Immunität vor Strafverfolgung
gewährt.

- Seinen Lebensabend
verdämmertverbringt Jeltsin mit Johnny Walker u.a. dickenguten Freunden.

- 2006
- Herbert J. Ellison veröffentlicht "Boris Yeltsin and Russia's Democratic Transformation".

- 2007
- 23. April: Boris Jeltsin stirbt in einem Moskauer Krankenhaus. Offizielle Todesursache: Herzversagen. (Inoffizielle Todesursache: Säuferleber
:-)
- An der Trauerfeier nimmt in- und ausländische Politprominenz teil.
- Er wird auf dem Neujungfern-Friedhof in Moskau beigesetzt. (Einen Platz neben
Lenin
in dessen Mausoläum auf dem Roten Platz hatte er sich testamentarisch verbeten :-)
*Das schreibt sich auf Russisch "Elzin"; Dikigoros' Transkription folgt der deutschen Aussprache. Über Jeltsins Herkunft ist nichts verläßliches in
Erfahrung zu bringen. Die offiziellen Angaben - Vater erst Bauer, dann Arbeiter - sind nicht glaubhaft, erst recht nicht, daß dieser mehrere Jahre als
"Regime-Gegner" im GULAG war. (Sein Sohn hätte dann schwerlich studieren dürfen.) Zweifelhaft ist auch die Behauptung, daß er aus dem ugrischen
Völkchen der Wogulen ("Mansi") stammte. Es gibt eine ernst zu nehmende Mindermeinung, wonach er ursprünglich "Jelzmann" oder "Salzmann" hieß und seinen deutsch-jüdischen Namen erst später "russifizieren" ließ. Dagegen spricht indes, daß auch Namen wie "Jeltsin", "Jeltschin" u.ä. eher jüdisch als russisch sind; wer in dieser Hinsicht etwas verbergen will, würde wohl einen anderen Namen annehmen. Für eine rein russische Abstammung spricht auch seine über jeden Zweifel erhabene Trinkfestigkeit.
**Auch über Jeltsins Kindheit und Jugend ist nichts verläßliches in Erfahrung zu bringen. Dikigoros enthält sich jeglicher Spekulationen.
****Viel schwerer als der Verlust der westlichen Randgebiete der SU wiegt nach Ansicht zeitgenössischer Beobachter - und Dikigoros schließt sich da nicht aus - der Verlust der asiatischen Turk-Republiken mit ihren scheinbar unermeßlich reichen Bodenschätzen - vor allem Erdöl und Erdgas.
Im Rückblick verdienen diese Überlegungen nur noch eine Fußnote. Jene Republiken waren zuletzt - ähnlich wie die Satelliten-Staaten des COMECON - finanziell ein Zuschußgebiet für die SU, da sich ihre Bodenschätze nur mit hohem Kostenaufwand ausbeuten ließen. Fast sofort nach der Unabhängigkeit brachen ihre Wirtschaften zusammen und langwierige Bürgerkriege aus. Es gelang Jeltsin jedoch, überall pro-russische Herrscher an die Macht zu bringen und auf Dauer zu halten, die sich aller Putschversuche islamischer Fundamentalisten mit Hilfe der Roten Armee erfolgreich erwehrten. (Während der Satz "Das Grundgesetz wird am Hindukusch verteidigt" längst nur noch als Beleg für die Inkompetenz und den Größenwahn gewisser BRDDR-Politiker zitiert wird, hat sich Jeltsins Satz "Rußland wird an den südlichen Grenzen Usbekistans und Tadjikistans verteidigt" bewahrheitet.) Während andere Staaten - von den USA bis zur VRC - Chimären in Afģānistān nachjagten in dem Glauben, dort Pipelines gen Süden bauen zu können, die Rußland das Wasser Öl und Gas abgraben würden, fließt der wertvolle Stoff bis heute durch russische Pipelines gen Norden und Westen; und daran dürfte sich nach menschlichem Ermessen auch nichts mehr ändern - jedenfalls nicht zu Dikigoros' Lebzeiten.
****Wer des Russischen mächtig ist, wird angesichts von Jeltsins Unterschrift wissen, was Dikigoros meint. Die ans Obszöne grenzende Verschmelzung von "Б" und "Е" am Anfang mag man noch als "künstlerische Freiheit" durchgehen lassen, die fehlende Unterzone beim "ц" in der Mitte als bloßen Flüchtigkeitsfehler; aber wer das "н" am Ende so schreibt wie Jeltsin, der kann nicht ganz richtig im Kopf (oder in der Leber :-) sein. Dikigoros hat sich lange und ernsthaft bemüht, eine "bessere" Unterschriftsprobe zu finden; aber es ist ihm nicht gelungen.
weiter zu Brian 'Biffo' Cowen
zurück zu Politiker des 20. Jahrhunderts
heim zu Von der Wiege bis zur Bahre