ALBERTO  FUJIMORI

(28.07.1938 - xx.yy.202?)

[Alberto Fujimori]

Tabellarischer Lebenslauf
zusammengestellt von
Nikolas Dikigoros

1938
28. Juli: Alberto Kenya Fujimori wird als zweites von vier Kindern von Naoichi Fujimori und seiner Ehefrau Mutsue, geb. Inomoto, in Miraflores, einem Vorort (heute Stadtteil) von Lima, geboren.* Seine Eltern sind 1934 aus Japan nach Perú eingewandert.

1944-57
Fujimori besucht verschiedene katholische Schulen in Lima.

1957-61
Fujimori studiert Agrarwissenschaften mit dem Abschluß Ingenieur.

1962-64
Fujimori arbeitet als Lektor.

1964-68
Fujimori studiert Mathematik und Fysik an der Universität Straßburg.

1968
Oktober: Das peruanische Militär putscht sich an die Macht. Linksgerichtete Generäle führen Enteignungen von Industrie-Betrieben, Grund und Boden durch und schwächen dadurch die ohnehin labile Wirtschaft noch mehr.

1968-69
Fujimori studiert Mathematik an der Universität von Wisconsin in Milwaukee.

1970
.

1971
.

[Fujimori] [Fujimori]

1972
.

1973
.

1974
Fujimori heiratet Susana, geb. Higuchi. (Aus der Ehe - die 1998 geschieden wird - gehen vier Kinder hervor.)

[Hochzeit]

1977-81
.

1979
Ausgehend von der Universität Ayacucho beginnt eine Terror-Organisation, die sich "Sendero luminoso [Leuchtender Pfad]" nennt, einen Bürgerkrieg gegen die Regierung. (Sie wird oft als "maoistisch" bezeichnet; allerdings ist Mao schon seit drei Jahren tot; der von ihr propagierte Steinzeit-Kommunismus erinnert eher an den Kambodyaner Pol Pot.)

1980
Das Militär gibt auf und schreibt Wahlen aus, die der 1968 gestürzte Ex-Präsident Belaúnde Terry gewinnt. Er macht die Enteignungen rückgängig; die wirtschaftlichen Probleme Perús halten jedoch an.

1981
.

1984
Fujimori wird ordentlicher Professor an der Universität La Molina.

1985
Die Peruaner wählen den Kommunisten Alán García zum neuen Präsidenten, der zur Abwechslung wieder alles verstaatlicht. Außerdem verhängt er Importsperren und stellt die Rückzahlung der Auslandsschulden ein - woraufhin der IWF und die Weltbank Perú keine Kredite mehr gewähren. Die peruanische Wirtschaft wird dadurch nachhaltig ruiniert; eine astronomische Inflation vernichtet die letzten privaten Vermögen - die wegen der Enteignungen (die gegen Entschädigung erfolgt sind) nur noch in Geld bestehen konnten.

[Fujimori]

1986
.

1989
Fujimori beschließt, Politiker zu werden. Er gründet die Wahlplattform "Cambio 90 [Wechsel 90]".

1990
Fujimori gewinnt überraschend die Präsidentschaftswahlen gegen den - als haushohen Favoriten gehandelten - Schriftsteller Mario Vargas Llosa. Damit erhält Perú erstmal in seiner Geschichte einen Präsidenten, der nicht Militär, Berufspolitiker oder sonst ein Nichtskönner ist, sondern ein ausgewiesener Fachmann gleich in mehreren für das Land wichtigen (Natur-)Wissenschaften. Außerdem wird zum ersten- und bisher letzten Mal ein Asiate Staatsoberhaupt in einem lateinamerikanischen Land.** (Das Volk hält ihn übrigens für einen Chinesen; es nennt ihn "El Chino" :-) Er macht die Enteignungen erneut rückgängig und bekämpft die Inflation einigermaßen erfolgreich.

1993
Perú erhält eine neue Verfassung.

1995
Bei den Präsidentschaftswahlen siegt Fujimori haushoch gegen den korrupten UN-BonzenGeneral-Sekretär Pérez de Cuéllar.

2000
April: Fujimori wird erneut zum Präsidenten gewählt.
September: Gegen Fujimoris Berater Vladimiro Montesinos werden Bestechungsvorwürfe erhoben.
November: Fujimori wird während einer Reise zum APEC-Gipfel in Brunei von der Opposition zum Rücktritt aufgefordert. Er reist daraufhin nach Japan weiter und erklärt dort seinen Rücktritt. Das peruanische Parlament erkennt diesen freiwilligen Rücktritt jedoch nicht an, sondern erklärt ihn für abgesetzt und schreibt ihn mit internationalem Haftbefehl wegen "Korruption" zur Fahndung aus.
(Auf die Idee, internationale Haftbefehle gegen Politverbrecher und Massenmörder wie Arafat, Castro, Sihanouk, Mandela, Mobutu, Mugabe u.a. Negerhäuptlinge Staatsmänner auszustellen, kommt dagegen niemand.)
Dezember: Fujimori nimmt die japanische Staatsbürgerschaft an und verhindert so einstweilen seine Auslieferung an Perú.

2005
November: Fujimori, der leichtsinnigerweise Japan verlassen hat, wird bei seiner Einreise nach Chile verhaftet und unter Hausarrest gestellt.

2007
September: Fujimori wird von Chile an Perú ausgeliefert.

2007-2010
Fujimori wird nach einer Reihe von "Mickymouse-Prozessen" wegen z.T. hanebüchenden Vorwürfen - u.a. wird die Bekämpfung der Terroristen vom "Sendero luminoso" als "Mord" ausgelegt - zu insgesamt 32 Jahren und 6 Monaten Gefängnis verurteilt.


Auf Deutsch sagt man: "Undank ist der Welt Lohn"; in allen
anderen Dikigoros bekannten Sprachen sagt man dagegen:
"Das Brot, das man gegessen, hat man schnell vergessen."

2017
24. Dezember: Fujimori wird von Präsident Kuczynski im Rahmen einer Weihnachtsamnestie begnadigt.

2018
Oktober: Der neue Präsident Vizcarra anulliert die Begnadigung.
Fujimoris Reststrafe wird jedoch zur Bewährung ausgesetzt; er muß "nur" eine Fußfessel tragen und darf Perú nicht verlassen.

[ ] [ ]


*Fujimoris Gegner behaupten dagegen, er sei nicht der zweite, sondern der erste Sohn seiner Eltern und noch in Japan geboren, und seine Geburts-Dokumente seien gefälscht, weshalb er von Rechts wegen gar nicht Präsident von Perú hätte werden dürfen. Im Gegensatz zu ähnlichen Fällen - zuletzt dem des Krypto-Muslims Barack Hussein Obama in den USA - scheint an diesen Vorwürfen allerdings nicht viel "dran" zu sein.

**Die Araber, die vorübergehend Präsidenten in Argentinien und Ecuador waren, betrachtet Dikigoros nicht als Asiaten.


weiter zu Jerry Rawlings

zurück zu Augusto Leguía

heim zu Politiker des 20. Jahrhunderts

heim zu Von der Wiege bis zur Bahre