JOSÉ MARÍA VELASCO
(19.3.1893 - 30.3.1979)
Tabellarischer Lebenslauf
zusammengestellt von
Nikolas Dikigoros
- 1893
- 19. März: José María Velasco Ibarra wird als Sohn des Ingenieurs Alejandrino Velasco und seiner Ehefrau Delia, geb. Ibarra, in Quito, der Hauptstadt Ecuadors, geboren.
- 1903-22
- Velasco besucht das Colegio San Gabriel, das Seminario Menor San Luis, das Colegio Mejía und die Universidad de Quito, an der er Rechtswissenschaften studiert.
- 1914-18
- Erster Weltkrieg.
- 1922
- .
- 1926-29
- Velasco .
- 1929
- Velasco
- 1930
- Velasco
- 1934
- September: Velasco .
- 1935
- August: Verlasco.
- 1936-39
- Velasco .
- 1938
- Velasco .
- 1939-41
- Velasco .
- 1941
- Velasco
- 1943
- .
- 1944
- Velasco.
- 1946
- Velasco .
- 1951
- Velasco .
- 1952
- Velasco .
- 1954
- November: Velasco wird zum Staatsbesuch in Bonn am Rhein, der provisorischen Hauptstadt der BRD, empfangen.
- Für seine besonderen Verdienste um Deutschland wird ihm die Sonderstufe des Großkreuzes des Verdienstordens der BRD verliehen.
- 1955
- Velasco .
- 1961
- Velasco
- 1967
- Velasco
- 1973
- Velasco .
- 1974
- .
- 1979
- 30. März: José María Velasco Ibarra stirbt in Quito.
- Zur Erinnerung an seine vielen schönen Versprechungen wird ihm ein imposantes Denkmal in Rednerpose errichtet

* * * * *
- 2014
- Ecuador - wo inzwischen der US-$ gilt, da die einheimische Währung nichts mehr wert ist - widmet Velasco zum runden 121. Geburtstag (oder zum ebenso runden 35. Todestag - Dikigoros ist sich da nicht ganz sicher :-) eine Briefmarke zu 25 US-Cents.

weiter zu Augusto Pinochet
zurück zu Politiker des 20. Jahrhunderts
heim zu Von der Wiege bis zur Bahre