*In neueren Veröffentlichungen heißt es bisweilen, die Red Sox hätten einen schweren Fehler begangen, einen so guten Spieler zu einem so niedrigen Preis - nur 120.000,00 US-$ - zu verkaufen. Tatsächlich war dies eine Rekordsumme, die auch später nur selten wieder erreicht wurde: Neben den 120.000 US-$ offizieller Ablöse erhielten die Red Sox einen "Kredit" in Höhe von 300.000,00 US-$, den sie nie zurück zu zahlen brauchten. Der US-$ hatte damals eine Kaufkraft von ca. 40 Euro nach der Währungsreform von 2002; das Gesamtpaket betrug also ca. 16,8 Mio Euro.
**Ein vergleichbares Fänomen gab es nur in der Geschichte des Boxsports: Nachdem Gene Tunney den Publikumsliebling Jack Dempsey zum zweiten Mal im Kampf um die Schwergewichts-Weltmeisterschaft geschlagen hatte - wie einige meinten, nur mit Hilfe des Ringrichters (der indes streng regelkonform handelte) - und Dempsey daraufhin seine Karriere beendete, boykottierten die meisten Boxfans Tunneys folgende Kämpfe. Er trat wenig später mangels Zuschauerinteresses ungeschlagen zurück. Auch seine - sehr lesenswerten - Memoiren wollte niemand kaufen.
***Beide Rekorde - sowohl der von Maris als auch der von Aaron gehaltene - wurden seit 1998 wiederholt gebrochen; allerdings stellte sich im Nachhinein heraus, daß die neuen Rekordhalter allesamt gedopt waren.
****Der Titel "Athlet des Jahrhundert" genießt allerdings infolge der Verleihung durch Dutzende verschiedener Institutionen an Dutzende verschiedener Athleten kein besonders hohes Ansehen.
weiter zu René Lacoste
zurück zu Sportler des 20. Jahrhunderts
heim zu Von der Wiege bis zur Bahre